Kosten Solardach
Das Friese & Röver - Glossar
Die Kosten für ein Solardach variieren stark je nach gewählter Technologie: Bei einem klassischen Aufdachsystem werden Photovoltaikmodule auf dem bestehenden Dach montiert. Bei einem Indach-System oder einem Solardachziegel-System ersetzt die PV-Technik Teile der herkömmlichen Dacheindeckung. Letztere Lösung ist optisch besonders ansprechend, aber in der Regel auch kostenintensiver.
Für Eigentümer, die Stromkosten dauerhaft senken und unabhängiger vom Energieversorger werden wollen, bieten beide Varianten langfristig interessante wirtschaftliche Vorteile.
Wie setzen sich die Kosten für ein Solardach zusammen?
1. Aufdach-Photovoltaik (klassische Variante)
Empfohlene Anlagengröße für Einfamilienhaus
-
5–10 kWp (je nach Dachfläche und Strombedarf)
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
5 kWp Aufdach-Solardach: ca. 8.000–11.000 €
-
8 kWp Aufdach-Solardach: ca. 11.000–15.000 €
-
10 kWp Aufdach-Solardach: ca. 13.000–17.000 €
-
10 kWp Aufdach-Solardach mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €
Kostenbestandteile
-
Solarmodule: ca. 40–50 %
-
Wechselrichter: ca. 10–15 %
-
Montagesystem (Unterkonstruktion): ca. 10 %
-
Elektroinstallation: ca. 10 %
-
Planung und Montage: ca. 10–15 %
-
Optional: Batteriespeicher: ca. 7.000–12.000 €
2. Indach-Photovoltaik / Solardachziegel
Besonderheiten
-
Module oder Solardachziegel sind integraler Bestandteil der Dacheindeckung.
-
Häufig bei Neubauten oder kompletter Dachsanierung sinnvoll.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
Indach-Photovoltaik: ca. 1.800–2.500 €/kWp
-
Solardachziegel-Systeme: ca. 2.500–3.500 €/kWp
-
Je nach Dachform, Komplexität und Ziegeltyp
Kostenbestandteile
-
PV-Module oder Solardachziegel
-
Integriertes Befestigungs- und Abdichtungssystem
-
Wechselrichter
-
Elektroinstallation
-
Planung und Montage
-
Optional: Batteriespeicher
Fördermöglichkeiten nutzen
KfW-Programm 270
-
Zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher
Einspeisevergütung
-
Vergütung für eingespeisten Solarstrom gemäß EEG
Umsatzsteuerbefreiung
-
Seit 2023 0 % Umsatzsteuer für private PV-Anlagen (bis 30 kWp)
Regionale Förderprogramme
-
In vielen Bundesländern und Kommunen verfügbar
Vorteile eines Solardachs
Günstige Stromkosten
-
Eigenproduzierter Solarstrom für nur ca. 6–10 ct/kWh.
Hohe Eigenverbrauchsquote
-
Mit Batteriespeicher und optimiertem Eigenverbrauch bis zu 70–80 % Autarkie möglich.
Kombinierte Investition
-
Besonders bei Neubau oder Dachsanierung lassen sich die Dach- und Solarkosten sinnvoll zusammenführen.
Optik und Werterhalt
-
Indach-Systeme und Solardachziegel bieten eine besonders elegante Lösung.
-
Wertsteigerung der Immobilie durch moderne und nachhaltige Dacheindeckung.
Klimaschutz
-
Eine 10 kWp Solaranlage spart jährlich ca. 5–6 Tonnen CO₂ ein.
Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten Solardach optimal kalkulieren
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für ihr Solardach transparent zu planen und die bestmögliche Lösung für ihre bauliche Situation und Wünsche zu finden. Unsere Leistungen:
Individuelle Beratung zu Aufdach-, Indach- und Solardachziegel-Systemen
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Integration von Batteriespeichern und Energiemanagementsystemen
Tipp: Wer bei einer Dachsanierung oder beim Neubau clever plant, kann die Investition in ein Solardach mit der ohnehin nötigen Dachinvestition kombinieren – und langfristig von niedrigen Energiekosten und hoher Unabhängigkeit profitieren. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potenzial optimal nutzen.
Zurück zur Listenansicht