Kosten Solar
Das Friese & Röver - Glossar
Die Kosten für Solar hängen davon ab, ob es sich um eine Photovoltaikanlage (zur Stromerzeugung) oder eine Solarthermieanlage (zur Wärmeerzeugung) handelt. Beide Technologien bieten langfristig erhebliche Einsparpotenziale bei den Energiekosten und tragen zur Unabhängigkeit vom Energiemarkt bei.
In den vergangenen Jahren sind die Anschaffungskosten für Solaranlagen deutlich gesunken – und mit attraktiven Förderprogrammen rechnet sich die Investition in eine eigene Solarlösung schneller denn je.
Kosten einer Photovoltaikanlage
Anlagengröße
-
Typisch für Einfamilienhäuser: 5–10 kWp.
-
Gewerbliche und landwirtschaftliche Anlagen häufig größer.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
5 kWp Photovoltaikanlage: ca. 8.000–11.000 €
-
8 kWp Photovoltaikanlage: ca. 11.000–15.000 €
-
10 kWp Photovoltaikanlage: ca. 13.000–17.000 €
-
10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €
Kostenbestandteile
-
Solarmodule: ca. 40–50 % der Gesamtkosten
-
Wechselrichter: ca. 10–15 %
-
Montagesystem (Unterkonstruktion): ca. 10 %
-
Elektroinstallation: ca. 10 %
-
Planung und Montage: ca. 10–15 %
-
Optional: Batteriespeicher: ca. 7.000–12.000 €, je nach Kapazität
Kosten einer Solarthermieanlage
Anwendungsbereich
-
Trinkwassererwärmung oder kombinierte Heizungsunterstützung.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
Solarthermie für Trinkwassererwärmung (4–6 m² Kollektorfläche): ca. 5.000–8.000 €
-
Solarthermie für Heizungsunterstützung (8–12 m² Kollektorfläche): ca. 8.000–12.000 €
Kostenbestandteile
-
Solarkollektoren: ca. 40 %
-
Solarspeicher: ca. 25 %
-
Regelung und Pumpengruppe: ca. 10 %
-
Installation und Zubehör: ca. 25 %
Fördermöglichkeiten nutzen
Für Photovoltaikanlagen
-
KfW-Programm 270 (zinsgünstige Kredite)
-
Einspeisevergütung gemäß EEG
-
Umsatzsteuerbefreiung seit 2023
-
Regionale Zuschüsse möglich
Für Solarthermieanlagen
-
KfW-Programme 261/262 (BEG-Förderung)
-
BAFA-Zuschüsse
-
Steuerliche Vorteile
Vorteile von Solarenergie
Langfristige Einsparungen
-
Photovoltaik: Solarstrom für nur ca. 6–10 ct/kWh
-
Solarthermie: Wärme nahezu kostenfrei nach Amortisation.
Hohe Unabhängigkeit
-
Mit Batteriespeicher und optimiertem Eigenverbrauch bis zu 70–80 % Eigenversorgung möglich.
Klimaschutz
-
Photovoltaikanlage (10 kWp): ca. 5–6 Tonnen CO₂ pro Jahr eingespart
-
Solarthermie: erhebliche Reduktion des Heizenergieverbrauchs und CO₂-Ausstoßes.
Wertsteigerung der Immobilie
-
Immobilien mit Solaranlage sind am Markt besonders gefragt.
Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten Solar optimal kalkulieren
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für ihre Solaranlage realistisch zu kalkulieren und das beste Preis-Leistungs-Verhältnis zu erzielen. Unsere Leistungen:
Individuelle Beratung zu Photovoltaik und Solarthermie
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnung
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Integration in bestehende Energie- und Heizsysteme
Tipp: Wer die Kosten Solar clever mit Förderungen und einer durchdachten Eigenverbrauchsstrategie kombiniert, profitiert dauerhaft von niedrigen Energiekosten und hoher Energieunabhängigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potenzial optimal nutzen.
Zurück zur Listenansicht