Kosten für Photovoltaikanlage

Das Friese & Röver - Glossar

Die Kosten für eine Photovoltaikanlage hängen von mehreren Faktoren ab, insbesondere von der Anlagengröße, der Dachbeschaffenheit, den gewählten Modulen und Wechselrichtern sowie davon, ob ein Batteriespeicher integriert wird. In den letzten Jahren sind die Investitionskosten für Photovoltaikanlagen deutlich gesunken – bei gleichzeitig steigenden Netzstrompreisen ist der wirtschaftliche Nutzen heute größer denn je.

Eine gut geplante Photovoltaikanlage ermöglicht es privaten Haushalten und Unternehmen, dauerhaft Stromkosten zu senken und die eigene Energieunabhängigkeit zu stärken.

Wie setzen sich die Kosten für eine Photovoltaikanlage zusammen?

Größe der Anlage

  • Für Einfamilienhäuser sind 5–10 kWp typisch.

  • Im Gewerbe und in der Landwirtschaft sind auch größere Anlagen gängig.

Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)

  • 5 kWp Photovoltaikanlage: ca. 8.000–11.000 €

  • 8 kWp Photovoltaikanlage: ca. 11.000–15.000 €

  • 10 kWp Photovoltaikanlage: ca. 13.000–17.000 €

  • 10 kWp Photovoltaikanlage mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €

Kostenbestandteile

  • Solarmodule: ca. 40–50 % der Gesamtkosten

  • Wechselrichter: ca. 10–15 %

  • Montagesystem (Unterkonstruktion): ca. 10 %

  • Elektroinstallation: ca. 10 %

  • Planung und Montage: ca. 10–15 %

  • Optional: Batteriespeicher: ca. 7.000–12.000 €, abhängig von der Speicherkapazität

Fördermöglichkeiten nutzen

KfW-Programm 270

  • Zinsgünstige Kredite für Photovoltaikanlagen und Batteriespeicher

Einspeisevergütung

  • Vergütung für eingespeisten Solarstrom nach dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Umsatzsteuerbefreiung

  • Seit 2023 0 % Umsatzsteuer für private PV-Anlagen (bis 30 kWp)

Regionale Förderprogramme

  • In einigen Bundesländern und Kommunen möglich

Vorteile einer Photovoltaikanlage

Günstige Stromkosten

  • Eigenproduzierter Solarstrom kostet langfristig nur ca. 6–10 ct/kWh.

  • Mit Batteriespeicher kann der Eigenverbrauchsanteil auf bis zu 70–80 % gesteigert werden.

Hohe Unabhängigkeit

  • Mit Photovoltaik und Speicher lässt sich die Abhängigkeit vom Stromversorger deutlich reduzieren.

Klimaschutz

  • Eine 10 kWp Photovoltaikanlage spart jährlich rund 5–6 Tonnen CO₂ ein.

Wertsteigerung der Immobilie

  • Immobilien mit Photovoltaikanlage sind am Markt besonders gefragt.

Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten für Photovoltaikanlage optimal kalkulieren

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für ihre Photovoltaikanlage realistisch zu planen und eine maßgeschneiderte Lösung zu finden. Unsere Leistungen:

Individuelle Beratung und Ertragsberechnung
Transparente Kostenaufstellung ohne versteckte Zusatzkosten
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Integration von Batteriespeichern und Energiemanagementsystemen

Tipp: Wer die Kosten für eine Photovoltaikanlage optimal mit Förderprogrammen und einer klugen Eigenverbrauchsstrategie kombiniert, profitiert langfristig von niedrigen Energiekosten und hoher Energieunabhängigkeit. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potenzial für sich nutzen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.