Kosten für eine Solaranlage
Das Friese & Röver - Glossar
Die Kosten für eine Solaranlage hängen maßgeblich von der Art der Solaranlage ab: Photovoltaikanlagen erzeugen Strom, während Solarthermieanlagen der Wärmeerzeugung für Heizung und/oder Warmwasser dienen. Beide Systeme bieten attraktive Möglichkeiten, Energiekosten zu senken und die Unabhängigkeit vom Energieversorger zu erhöhen.
In den letzten Jahren sind die Preise für Solartechnik deutlich gesunken, sodass sich die Investition in eine Solaranlage heute oft schon nach wenigen Jahren amortisiert.
Kosten einer Photovoltaikanlage
Anlagengröße
-
Typische Größen für Einfamilienhäuser: 5–10 kWp.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
5 kWp PV-Anlage: ca. 8.000–11.000 €
-
8 kWp PV-Anlage: ca. 11.000–15.000 €
-
10 kWp PV-Anlage: ca. 13.000–17.000 €
-
10 kWp PV-Anlage mit Speicher: ca. 20.000–28.000 €
Kostenbestandteile
-
Solarmodule: ca. 40–50 % der Gesamtkosten
-
Wechselrichter: ca. 10–15 %
-
Montagesystem (Unterkonstruktion): ca. 10 %
-
Elektroinstallation: ca. 10 %
-
Planung und Montage: ca. 10–15 %
-
Optional: Batteriespeicher: je nach Größe ca. 7.000–12.000 €
Kosten einer Solarthermieanlage
Anwendungsbereich
-
Trinkwassererwärmung oder kombinierte Heizungsunterstützung.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
Solarthermie zur Trinkwassererwärmung (4–6 m² Kollektorfläche): ca. 5.000–8.000 €
-
Solarthermie zur Heizungsunterstützung (8–12 m² Kollektorfläche): ca. 8.000–12.000 €
Kostenbestandteile
-
Solarkollektoren: ca. 40 %
-
Solarspeicher: ca. 25 %
-
Regelung und Pumpengruppe: ca. 10 %
-
Installation und Zubehör: ca. 25 %
Fördermöglichkeiten nutzen
Für Photovoltaikanlagen
-
KfW-Programm 270 (zinsgünstige Kredite)
-
Einspeisevergütung gemäß EEG
-
Umsatzsteuerbefreiung seit 2023
-
Regionale Zuschüsse möglich
Für Solarthermieanlagen
-
KfW-Programme 261/262 (BEG-Förderung)
-
BAFA-Zuschüsse
-
Steuerliche Vorteile möglich
Vorteile einer Solaranlage
Günstige Energiekosten
-
Solarstrom: langfristig nur ca. 6–10 ct/kWh.
-
Solarwärme: nahezu kostenlos nach Amortisation.
Hohe Unabhängigkeit
-
Mit Batteriespeicher bei PV und intelligenter Wärmenutzung lässt sich der Anteil des selbst erzeugten Energieverbrauchs deutlich steigern.
Klimaschutz
-
Eine 10 kWp PV-Anlage spart jährlich ca. 5–6 Tonnen CO₂.
-
Solarthermie reduziert den fossilen Heizenergiebedarf deutlich.
Wertsteigerung der Immobilie
-
Immobilien mit Solaranlage sind auf dem Markt besonders gefragt.
Friese&Röver-Photovoltaik: Kosten für Ihre Solaranlage transparent planen
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Kosten für ihre Solaranlage von Anfang an transparent und realistisch zu planen. Unsere Leistungen:
Individuelle Beratung zu PV und Solarthermie
Detaillierte Wirtschaftlichkeitsberechnungen
Komplettplanung und fachgerechte Montage
Beratung zu Fördermöglichkeiten und Finanzierung
Optimale Integration in bestehende Energie- und Heizsysteme
Tipp: Wer die Kosten für eine Solaranlage geschickt mit Fördermitteln und Eigenverbrauchsoptimierung kombiniert, profitiert langfristig von niedrigen Energiekosten und macht sich unabhängiger von den Entwicklungen am Energiemarkt. Wir zeigen Ihnen, wie Sie diese Chance optimal nutzen.
Zurück zur Listenansicht