Kosten 10 kWp Photovoltaikanlage
Das Friese & Röver - Glossar
Die Kosten einer 10 kWp Photovoltaikanlage sind für viele private Hausbesitzer und kleinere Gewerbebetriebe besonders interessant. Eine 10 Kilowatt Peak (kWp) Anlage bietet eine ausgezeichnete Balance zwischen Investitionsaufwand, Eigenverbrauchsanteil und Wirtschaftlichkeit.
Mit einer 10 kWp PV-Anlage lassen sich jährlich rund 9.000–11.000 kWh Solarstrom erzeugen – genug, um einen typischen Haushalt mit hohem Strombedarf (z. B. mit Wärmepumpe und/oder Elektroauto) zu versorgen und gleichzeitig Überschüsse ins Netz einzuspeisen.
Wie setzen sich die Kosten einer 10 kWp Photovoltaikanlage zusammen?
Module
-
Photovoltaikmodule machen etwa 40–50 % der Gesamtkosten aus.
-
Bei einer typischen Modulgröße von ca. 400–450 Wp werden ca. 22–25 Module benötigt.
Wechselrichter
-
Der Wechselrichter wandelt den erzeugten Gleichstrom in netzfähigen Wechselstrom um.
-
Er macht rund 10–15 % der Gesamtkosten aus.
Montagesystem
-
Unterkonstruktion und Montagematerial für die Dacheindeckung (Schräg- oder Flachdach).
-
Ca. 10 % der Gesamtkosten.
Elektroinstallation
-
Verkabelung, Anschluss an das Stromnetz, Einrichtung des Zählerplatzes.
-
Ca. 10 % der Gesamtkosten.
Planung und Montage
-
Fachplanung, Projektierung und Installation durch ein zertifiziertes Fachunternehmen.
-
Ca. 10–15 % der Gesamtkosten.
Zusatzoption: Batteriespeicher
-
Optional lässt sich die Anlage um einen Batteriespeicher ergänzen (z. B. 8–10 kWh Speicherkapazität).
-
Zusatzkosten: ca. 7.000–12.000 € je nach Speichergröße und Qualität.
Beispielhafte Gesamtkosten (Stand 2025, ohne Gewähr)
-
10 kWp PV-Anlage ohne Speicher: ca. 13.000–17.000 € brutto
-
10 kWp PV-Anlage mit Speicher (ca. 10 kWh): ca. 20.000–28.000 € brutto
Fördermöglichkeiten nutzen
-
Finanzierung z. B. über einen KfW-Kredit
-
Einspeisevergütung nach EEG für überschüssigen Solarstrom
-
Regionale Förderprogramme ggf. zusätzlich möglich
-
Steuerliche Vorteile durch die neue Umsatzsteuerbefreiung für PV-Anlagen (seit 2023)
Vorteile einer 10 kWp Photovoltaikanlage
Hoher Eigenverbrauchsanteil
-
In Kombination mit Stromspeicher und/oder Wärmepumpe lässt sich der Eigenverbrauch auf 50–80 % steigern.
Günstige Stromgestehungskosten
-
Der eigene Solarstrom kostet langfristig nur 6–10 ct/kWh – deutlich günstiger als Netzstrom.
Gute Wirtschaftlichkeit
-
Amortisationszeit meist 8–12 Jahre – je nach Verbrauchsprofil und Förderung.
Flexibler Einsatz
-
Ideal für Einfamilienhäuser mit großem Dach, Mehrfamilienhäuser, Gewerbebetriebe.
Friese&Röver-Photovoltaik: 10 kWp PV-Anlage optimal umsetzen
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, ihre 10 kWp Photovoltaikanlage optimal zu planen und wirtschaftlich sinnvoll zu realisieren. Unsere Leistungen:
Individuelle Beratung und Ertragsberechnung
Optimale Auslegung von Modulen, Wechselrichter und Speicher
Komplettplanung inkl. Montage und Inbetriebnahme
Beratung zu KfW-Förderung und Finanzierung
Integration in bestehende Energiemanagementsysteme
Tipp: Mit einer 10 kWp Photovoltaikanlage machen Sie sich weitgehend unabhängig vom Energieversorger und profitieren langfristig von niedrigen Stromkosten. Wir zeigen Ihnen, wie Sie dieses Potenzial optimal für Ihr Haus oder Ihren Betrieb nutzen.
Zurück zur Listenansicht