Jahresgang
Das Friese & Röver - Glossar
Der Jahresgang beschreibt die typische Schwankung der Sonneneinstrahlung und damit der Stromerzeugung von Photovoltaikanlagen über das Jahr. Er zeigt, wie Erträge je nach Saison, Wetter und Standort variieren. Im Sommer werden oft höhere Leistungen erreicht als im Winter, was die Planung und Dimensionierung von Anlagen stark beeinflusst.
In Mitteleuropa ist die Sonneneinstrahlung von Mai bis September am höchsten, während im Dezember und Januar die Werte am niedrigsten sind. Aus diesem Grund müssen Speicher- und Verbrauchskonzepte so ausgelegt werden, dass sie diese Schwankungen ausgleichen können, um eine effiziente und wirtschaftliche Nutzung zu gewährleisten.
Was bedeutet „Jahresgang“ konkret?
- Saisonale Schwankungen: Unterschiede in Leistung über die Monate.
- Planungsgrundlage: Dimensionierung von Speicher und Verbrauch.
- Standortabhängig: Verschiedene Regionen haben unterschiedliche Jahresgänge.
- Wirtschaftlichkeit: Einfluss auf Ertragsprognosen und Investitionsentscheidungen.
Der Jahresgang ist entscheidend, um die Leistung Ihrer PV-Anlage realistisch einzuschätzen.
Tipp: Nutzen Sie Ertragsdaten aus Ihrer Region, um eine optimale Anlagengröße und Speichergröße zu bestimmen und Ihre Stromversorgung ganzjährig abzusichern.
Zurück zur Listenansicht