Herstellung von Solarmodulen

Das Friese & Röver - Glossar

Die Herstellung von Solarmodulen ist ein hochpräziser und technologisch anspruchsvoller Prozess, bei dem aus Rohstoffen und Halbleitermaterialien effiziente Photovoltaikmodule entstehen. Diese wandeln Sonnenlicht in elektrische Energie um und bilden das Herzstück jeder Photovoltaikanlage.

Die Qualität und Effizienz eines Solarmoduls hängen maßgeblich von den verwendeten Materialien, der Fertigungstechnologie und der Verarbeitungsgüte ab. Moderne Fertigungsprozesse ermöglichen heute hohe Wirkungsgrade und eine Lebensdauer von mindestens 25 bis 30 Jahren.

Wie werden Solarmodule hergestellt?

Rohstoffaufbereitung

  • Ausgangsmaterial ist meist hochreines Silizium, das aus Quarzsand gewonnen wird.

  • Das Silizium wird in einem aufwendigen Prozess zu monokristallinen oder polykristallinen Blöcken (Ingot) geformt.

Waferherstellung

  • Die Siliziumblöcke werden in dünne Scheiben (Wafer) gesägt.

  • Die Wafer werden gereinigt und für die Solarzellenproduktion vorbereitet.

Solarzellenproduktion

  • Auf die Wafer werden mehrere dünne Schichten aufgebracht, die das Silizium elektrisch aktiv machen.

  • Durch Dotierung entstehen die positiven und negativen Schichten einer PN-Sperrschicht.

  • Vorder- und Rückseitenkontakte werden aufgebracht, um den elektrischen Strom abzuleiten.

  • Eine Antireflexionsschicht sorgt dafür, dass möglichst viel Licht absorbiert wird.

Modulherstellung

  • Fertige Solarzellen werden in einem Matrixlayout zusammengeschaltet.

  • Die Zellen werden zwischen EVA-Folien (Ethylenvinylacetat) und einer Glasplatte laminiert.

  • Rückseitig wird eine Schutzfolie oder eine zweite Glasscheibe aufgebracht.

  • Der Modulrahmen (meist Aluminium) verleiht dem Modul mechanische Stabilität.

  • Anschlussdosen und Kabel werden montiert.

Qualitätskontrolle und Prüfung

  • Jedes Modul durchläuft strenge elektrische und mechanische Tests.

  • Der Leistungsoutput wird gemessen und in Leistungsklassen (Wp) eingeteilt.

  • Module werden auf Langlebigkeit, Witterungsbeständigkeit und Wirkungsgrad geprüft.

Vorteile moderner Herstellungsverfahren

Hohe Effizienz
Dank stetiger Weiterentwicklung erreichen heutige Module Wirkungsgrade von über 22 % bei monokristallinen Modulen.

Lange Lebensdauer
Hochwertige Module liefern auch nach 25 bis 30 Jahren noch mindestens 80 % ihrer Nennleistung.

Nachhaltige Produktion
Moderne Hersteller achten zunehmend auf eine ressourcenschonende Fertigung und den Einsatz von Recyclingmaterialien.

Vielfältige Modulvarianten
Neben Standardmodulen sind heute auch Glas-Glas-Module, bifaziale Module (zweiseitig aktiv) und ästhetisch besonders ansprechende Varianten erhältlich.

Friese&Röver-Photovoltaik: Hochwertige Module für Ihre Anlage

Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, aus dem breiten Angebot an hochwertigen Solarmodulen die passende Lösung auszuwählen. Unsere Leistungen:

Beratung zu Modultechnologien und Herstellungsstandards
Planung individueller Anlagenlayouts
Integration langlebiger und leistungsstarker Solarmodule
Sicherstellung hoher Erträge und optimaler Wirtschaftlichkeit

Tipp: Die Qualität der Herstellung von Solarmodulen ist entscheidend für die Langlebigkeit und den Ertrag Ihrer Photovoltaikanlage. Wir arbeiten ausschließlich mit bewährten Herstellern, deren Module in unabhängigen Tests überzeugen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.