Haus Energieeffizienzklassen
Das Friese & Röver - Glossar
Die Haus Energieeffizienzklassen zeigen auf einen Blick, wie viel Energie ein Gebäude für Heizung, Warmwasser und Lüftung benötigt. Sie sind in Deutschland im Rahmen des Energieausweises verpflichtend und dienen dazu, die energetische Qualität von Wohn- und Nichtwohngebäuden transparent vergleichbar zu machen.
Je besser die Energieeffizienzklasse eines Hauses, desto niedriger sind die Energiekosten im laufenden Betrieb und desto geringer ist der CO₂-Ausstoß. Besonders beim Kauf oder der Anmietung eines Hauses ist die Effizienzklasse heute ein wichtiges Entscheidungskriterium.
Wie werden Haus Energieeffizienzklassen ermittelt?
Grundlage: Energieausweis
Die Einstufung erfolgt im Energieausweis, der den Endenergiebedarf oder den tatsächlichen Verbrauch eines Hauses in kWh/(m²a) angibt.
Einflüsse auf die Effizienzklasse
-
Dämmstandard der Gebäudehülle (Außenwände, Dach, Keller, Fenster)
-
Heizsystem und dessen Effizienz
-
Nutzung von erneuerbaren Energien (z. B. Wärmepumpe, Photovoltaik, Solarthermie)
-
Baujahr und energetischer Sanierungsstand
Skala der Haus Energieeffizienzklassen (Stand 2025)
-
A+: < 30 kWh/(m²a) → sehr effizient
-
A: 30–50 kWh/(m²a) → sehr gut
-
B: 50–75 kWh/(m²a) → gut
-
C: 75–100 kWh/(m²a) → mittel
-
D: 100–130 kWh/(m²a) → mittelmäßig
-
E: 130–160 kWh/(m²a) → erhöht
-
F: 160–200 kWh/(m²a) → hoch
-
G: 200–250 kWh/(m²a) → sehr hoch
-
H: > 250 kWh/(m²a) → extrem ineffizient
Warum sind Haus Energieeffizienzklassen wichtig?
Orientierung für Käufer und Mieter
Die Effizienzklasse zeigt sofort erkennbar, welche Energiekosten im Haus zu erwarten sind.
Einfluss auf den Immobilienwert
Häuser mit besseren Energieeffizienzklassen lassen sich in der Regel zu höheren Preisen verkaufen oder vermieten.
Fördervoraussetzungen
Viele staatliche Förderungen für Sanierungen oder Heizungsmodernisierungen setzen bestimmte Mindest-Effizienzklassen voraus.
Beitrag zum Klimaschutz
Verbesserte Energieeffizienz reduziert den CO₂-Ausstoß und hilft, die nationalen Klimaziele zu erreichen.
Wie lässt sich die Haus Energieeffizienzklasse verbessern?
Gebäudehülle optimieren
-
Außenwände und Dach dämmen
-
Dreifach verglaste Fenster einsetzen
-
Kellerdecke und Dachboden dämmen
Heiztechnik modernisieren
-
Umstieg auf Wärmepumpe oder Solarthermie
-
Optimierung bestehender Heizungsanlagen
Eigene Stromerzeugung nutzen
-
Photovoltaikanlage installieren
-
Kombination mit Stromspeicher und Eigenverbrauchsoptimierung
Friese&Röver-Photovoltaik: Energieeffizienz gezielt steigern
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung dabei, die Haus Energieeffizienzklassen gezielt zu verbessern – durch den Einsatz von Photovoltaik, modernen Heizsystemen und intelligentem Energiemanagement. Unsere Leistungen:
Analyse der bestehenden Energieeffizienzklasse
Beratung zu Sanierungs- und Optimierungsmöglichkeiten
Planung und Installation von Photovoltaikanlagen und Speichern
Integration effizienter Heiztechnik (z. B. Wärmepumpe)
Tipp: Bereits mit wenigen gezielten Maßnahmen – zum Beispiel der Kombination aus Photovoltaikanlage und Wärmepumpe – lässt sich die Haus Energieeffizienzklasse spürbar verbessern. Wir zeigen Ihnen gerne, wie Sie Energiekosten sparen und den Wert Ihrer Immobilie steigern.
Zurück zur Listenansicht