freifläche photovoltaik
Das Friese & Röver - Glossar
Freiflächen-Photovoltaikanlagen sind Solaranlagen, die nicht auf Dächern, sondern auf unbebauten Flächen installiert werden. Sie bieten die Möglichkeit, große Mengen Solarstrom wirtschaftlich zu erzeugen und tragen wesentlich zur Energiewende bei. Freiflächenanlagen kommen häufig in der Landwirtschaft, bei Energieversorgern sowie im gewerblichen Bereich zum Einsatz.
Dank sinkender Modulkosten und moderner Technik sind Freiflächenanlagen heute eine hoch rentable Lösung für die Nutzung von Brachflächen oder eigens dafür vorgesehenen Grundstücken.
Vorteile von Freiflächen-Photovoltaikanlagen
Hoher Energieertrag
Durch optimale Ausrichtung und Neigung der Module erzielen Freiflächenanlagen besonders hohe Erträge.
Günstige Installationskosten
Im Vergleich zu Dachanlagen sind die Montagekosten pro kWp meist geringer, da keine statischen Dachanforderungen bestehen.
Großflächige Nutzung möglich
Freiflächenanlagen ermöglichen es, größere Strommengen für Eigenverbrauch oder Netzeinspeisung zu erzeugen.
Attraktive Vergütung
Für bestimmte Flächenarten (z. B. benachteiligte landwirtschaftliche Flächen) gelten eigene EEG-Vergütungssätze.
Zusätzliche Einnahmequelle für Grundstückseigner
Die Verpachtung von Flächen für Photovoltaik kann für Eigentümer eine langfristige Einnahmequelle darstellen.
Welche Flächen eignen sich für Freiflächen-Photovoltaik?
Konversionsflächen
Ehemalige Militärgelände, Deponien oder Industrieflächen.
Randstreifen entlang von Autobahnen und Bahnlinien
Teilweise speziell im EEG gefördert.
Benachteiligte landwirtschaftliche Flächen
Flächen in sogenannten benachteiligten Gebieten laut EEG-Kartierung.
Brachen und Gewerbeflächen
Nicht genutzte oder nicht bebaubare Grundstücke.
Voraussetzungen und Genehmigung
Bebauungsplan erforderlich
Für Freiflächenanlagen ist in der Regel ein Bebauungsplan bzw. ein entsprechender Sondernutzungsbeschluss der Kommune notwendig.
Netzanschluss prüfen
Eine ausreichende Netzanschlusskapazität muss in der Nähe der Fläche vorhanden sein.
Natur- und Artenschutz beachten
Die Planung muss ökologische Vorgaben und Artenschutzauflagen berücksichtigen.
Wirtschaftliche Aspekte
Günstige Stromgestehungskosten
Freiflächenanlagen erreichen oft die niedrigsten Stromgestehungskosten im Vergleich zu anderen PV-Anlagentypen.
Skalierbarkeit
Große Anlagen erzielen durch Skaleneffekte besonders attraktive Renditen.
Langfristige Einnahmen durch Einspeisevergütung oder Direktvermarktung
Betreiber können den Strom entweder über die EEG-Vergütung einspeisen oder am Strommarkt direkt vermarkten.
Friese&Röver-Photovoltaik: Freiflächenprojekte kompetent umsetzen
Wir unterstützen unsere Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung bei der Planung und Realisierung von Freiflächen-Photovoltaikanlagen – vom Konzept bis zur Inbetriebnahme. Unsere Leistungen:
Standortanalyse und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Begleitung bei der Flächensicherung und Genehmigung
Technische Planung und Anlagenbau
Unterstützung bei Netzanschluss und Direktvermarktung
Tipp: Freiflächen bieten enormes Potenzial für die wirtschaftliche Nutzung von Solarenergie. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Fläche optimal für Photovoltaik erschließen oder als Einnahmequelle durch Verpachtung nutzen können.
Zurück zur Listenansicht