Ertragsprognose
Das Friese & Röver - Glossar
Die Ertragsprognose ist eine Abschätzung der zu erwartenden Energieproduktion einer Photovoltaikanlage über einen definierten Zeitraum. Basis für die Prognose sind Standortdaten, Wetterstatistiken, Anlagenparameter und Ertragsdaten ähnlicher Anlagen. Die Prognose hilft bei der Wirtschaftlichkeitsbetrachtung, Förderanträgen und der technischen Planung.
Eine genaue Ertragsprognose berücksichtigt saisonale Schwankungen, Verschattung und Modultypen. Sie ist essenziell, um den finanziellen Nutzen zu kalkulieren und die Anlage optimal auszulegen. Moderne Softwarelösungen verwenden detaillierte Datenmodelle und Simulationen, um verlässliche Prognosen zu erstellen. Dabei wird oft die Leistung in Kilowattstunden pro Kilowatt installierter Leistung (kWh/kWp) angegeben.
Was bedeutet „Ertragsprognose“ konkret?
- Energiemenge: Geschätzte kWh-Produktion pro Jahr.
- Standortabhängig: Berücksichtigung lokaler Wetter- und Umgebungsbedingungen.
- Planungsbasis: Grundlage für Förderanträge und Investitionsentscheidungen.
- Softwareunterstützt: Einsatz von Modellen und Simulationen.
Ertragsprognosen sind wichtig für eine realistische Erwartungshaltung und Planungssicherheit.
Tipp: Lassen Sie eine professionelle Ertragsprognose erstellen, die alle relevanten Faktoren berücksichtigt, um Fehlplanungen zu vermeiden und Fördermöglichkeiten besser zu bewerten.
Zurück zur Listenansicht