Ertrag Photovoltaik
Das Friese & Röver - Glossar
Der Ertrag einer Photovoltaikanlage beschreibt die Menge an elektrischem Strom, die eine PV-Anlage innerhalb eines bestimmten Zeitraums (meist pro Jahr) erzeugt. Der Ertrag wird in Kilowattstunden (kWh) gemessen und ist der zentrale Kennwert zur Beurteilung der Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit einer Solaranlage.
Faktoren, die den PV-Ertrag beeinflussen
-
Standort und Globalstrahlung: Regionale Sonnenstunden und Einstrahlungswerte
-
Dachausrichtung und Neigungswinkel: Optimal ist eine Südausrichtung mit ca. 30° Neigung
-
Verschattung: Durch Bäume, Nachbargebäude oder Kamine → mindert den Ertrag
-
Anlagengröße (kWp): Mehr installierte Leistung führt zu höherem Gesamtjahresertrag
-
Modulqualität und Wirkungsgrad: Hochwertige Module liefern auch bei diffuser Strahlung gute Erträge
-
Wechselrichter-Effizienz und Systemverluste
-
Wartung und Sauberkeit der Module: Verschmutzungen reduzieren die Leistung
Typische Ertragswerte in Deutschland (Stand: 2025)
Standort | Jährlicher PV-Ertrag pro kWp installierter Leistung |
---|---|
Norddeutschland | ca. 850–1.000 kWh/kWp |
Mitteldeutschland | ca. 950–1.100 kWh/kWp |
Süddeutschland | ca. 1.050–1.200 kWh/kWp |
Beispiel:
Eine PV-Anlage mit 10 kWp in Braunschweig liefert im Durchschnitt etwa 9.500–11.000 kWh Strom pro Jahr.
Wie lässt sich der Ertrag optimieren?
-
Wahl eines optimalen Standortes und guter Modulqualität
-
Verschattungsfreie Montage
-
Anpassung des Neigungswinkels und der Ausrichtung
-
Einsatz von Leistungsoptimierern bei Teilverschattung
-
Regelmäßige Wartung und Reinigung
-
Ergänzung mit Stromspeicher zur maximalen Eigenverbrauchsnutzung
Friese&Röver-Photovoltaik: Wir planen Ihren Ertrag realistisch
In Braunschweig und Umgebung legen wir großen Wert darauf, Ihre Photovoltaikanlage so zu planen, dass Sie realistische und möglichst hohe Erträge erzielen – unter Berücksichtigung aller Standort- und Gebäudefaktoren.
Unsere Leistungen:
-
Standortanalyse und Ertragssimulation
-
Modulauswahl mit hohem Wirkungsgrad
-
Optimierte Auslegung Ihrer PV-Anlage
-
Überwachung und Monitoring für langfristig stabile Erträge
-
Beratung zur Kombination mit Speicher und intelligentem Energiemanagement
Tipp: Ein realistisch geplanter Ertrag ist die beste Grundlage für die Wirtschaftlichkeit Ihrer Photovoltaikanlage. Wir zeigen Ihnen transparent, was Sie von Ihrer Anlage erwarten können – und wie Sie das Maximum daraus herausholen.
Zurück zur Listenansicht