Erneuerbare Energie Nachteile
Das Friese & Röver - Glossar
Erneuerbare Energien wie Solarenergie, Windkraft, Wasserkraft, Biomasse und Geothermie gelten als Schlüsseltechnologien für die Energiewende und den Klimaschutz. Dennoch sind sie – trotz vieler Vorteile – nicht völlig frei von Nachteilen. Diese sollten realistisch eingeschätzt werden, um Systeme richtig zu planen und effizient zu nutzen.
Typische Nachteile erneuerbarer Energien
-
Wetter- und Tageslichtabhängigkeit
Photovoltaik- und Windkraftanlagen liefern nicht jederzeit konstante Leistung. Stromerzeugung ist wetter- und tageszeitabhängig, was eine Netzstabilisierung oder den Einsatz von Stromspeichern notwendig macht. -
Flächenbedarf und Landschaftsbild
Besonders Windkraftanlagen und Freiflächen-Photovoltaik benötigen größere Flächen und können optisch oder akustisch störend wirken – besonders in dicht besiedelten oder sensiblen Regionen. -
Höhere Investitionskosten
Die Anschaffungskosten für Anlagen wie PV, Wärmepumpe oder Speicher sind höher als bei konventionellen Systemen. Die Amortisation erfolgt jedoch über viele Jahre durch Einsparungen. -
Materialverbrauch und Herstellung
Auch erneuerbare Systeme benötigen Ressourcen: z. B. seltene Metalle für Solarmodule, Speichertechnik oder Generatoren. Die Herstellung und Entsorgung ist nicht völlig emissionsfrei. -
Technischer Aufwand für Integration
Erneuerbare Energien erfordern oft intelligente Steuerungstechnik, Netzanpassungen oder den Ausbau von Speichern und Ladeinfrastruktur. Das bringt organisatorische und finanzielle Herausforderungen mit sich. -
Wirtschaftliche Abhängigkeit von Förderungen
Viele Projekte sind auf staatliche Förderprogramme (z. B. EEG, BAFA, KfW) angewiesen. Änderungen der politischen Rahmenbedingungen können sich negativ auf Wirtschaftlichkeit und Planungssicherheit auswirken.
Friese&Röver-Photovoltaik: Realistische Planung, nachhaltige Umsetzung
Wir begleiten Kundinnen und Kunden in Braunschweig und Umgebung mit einem ganzheitlichen Ansatz – ehrlich, transparent und lösungsorientiert:
-
Einschätzung der örtlichen Gegebenheiten
-
Vergleich technischer Alternativen
-
Kombination von PV mit Speicher, Wärmepumpe oder Wallbox
-
Beratung zu Wirtschaftlichkeit, Förderung und Technik
Tipp: Die Nachteile erneuerbarer Energien lassen sich durch gute Planung und intelligente Systemkombination deutlich reduzieren. Wir zeigen Ihnen, wie sich Erneuerbare sinnvoll in Ihr Haus- oder Energiekonzept integrieren lassen – ökologisch und wirtschaftlich zugleich.
Zurück zur Listenansicht