Energieverbrauch Einfamilienhaus

Das Friese & Röver - Glossar

Der Energieverbrauch eines Einfamilienhauses umfasst den gesamten Bedarf an Strom, Wärme und ggf. Warmwasser, der jährlich zur Versorgung des Haushalts benötigt wird. Die Höhe des Verbrauchs hängt von zahlreichen Faktoren ab – z. B. der Haushaltsgröße, der Bauweise des Gebäudes, dem Nutzungsverhalten und der technischen Ausstattung (z. B. Heizungsart, Geräteeffizienz, PV-Anlage).

Typische Energieverbrauchswerte (Stand: 2025, Durchschnittswerte)

  • Stromverbrauch:
    – 1–2 Personen: ca. 2.000–3.000 kWh/Jahr
    – 3–4 Personen: ca. 3.000–4.500 kWh/Jahr
    – Mit Wärmepumpe oder E-Auto deutlich höher (bis zu 7.000 kWh und mehr)

  • Heizenergieverbrauch:
    – Altbau (unsaniert): 150–250 kWh/m²a
    – Neubau (KfW-40): unter 50 kWh/m²a
    – Wärmepumpe mit PV: deutlich effizienter bei gleicher Wohnfläche

Einflussfaktoren auf den Energieverbrauch

  • Gebäudestand: Dämmung, Fenster, Lüftung, Baujahr

  • Heiztechnik: z. B. Gasheizung, Öl, Wärmepumpe

  • Warmwasserbereitung: zentral oder dezentral, elektrisch oder über Heizung

  • Haushaltsverhalten: Anzahl Personen, Geräte, Nutzungsmuster

  • Zusätzliche Stromverbraucher: Poolpumpe, Aquarium, E-Mobilität, Büro

Energieeinsparung im Einfamilienhaus

  • Austausch alter Geräte gegen Effizienzklasse A

  • Einsatz von Photovoltaik mit Speicher zur Eigenstromnutzung

  • Kombination mit Wärmepumpe für effiziente Heiztechnik

  • Dämmung und Sanierung der Gebäudehülle

  • Smarte Steuerung und automatisiertes Energiemanagement

Friese&Röver-Photovoltaik: Verbrauch verstehen, Energie sparen

In Braunschweig und Umgebung unterstützen wir Sie dabei, den Energieverbrauch Ihres Einfamilienhauses genau zu analysieren – und durch moderne Technik zu senken:

  • Beratung zu PV-Anlage, Speicher und Wärmepumpe

  • Wirtschaftlichkeitsberechnung und Vergleich mit aktuellen Energiepreisen

  • Systemlösungen für Strom, Heizung und Mobilität aus einer Hand

  • Monitoringlösungen zur Überwachung von Verbrauch und Erzeugung

Tipp: Wer den Energieverbrauch kennt, kann gezielt sparen. Eine gut geplante Photovoltaikanlage mit Speicher kann den Strombedarf eines Einfamilienhauses zu großen Teilen selbst decken – und macht unabhängiger vom Strommarkt.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.