Energiebedarf Wärmepumpe
Das Friese & Röver - Glossar
Der Energiebedarf einer Wärmepumpe beschreibt die elektrische Energie, die benötigt wird, um Heizwärme und ggf. Warmwasser für ein Gebäude bereitzustellen. Dabei ist die Wärmepumpe eines der effizientesten Heizsysteme, da sie aus 1 kWh Strom bis zu 4 kWh Wärme erzeugen kann – abhängig von der Jahresarbeitszahl (JAZ) und dem Gebäudestandard.
Durchschnittlicher Stromverbrauch von Wärmepumpen
Der jährliche Strombedarf hängt von mehreren Faktoren ab:
-
Haustyp (Altbau vs. Neubau)
-
Wärmeverteilungssystem (Fußbodenheizung = effizienter)
-
Nutzfläche und gewünschter Innenraumkomfort
-
Art der Wärmepumpe (Luft-Wasser, Sole-Wasser, Wasser-Wasser)
Richtwerte (Stand: 2025):
Gebäudetyp | Wohnfläche | Strombedarf Wärmepumpe/Jahr |
---|---|---|
Neubau (gut gedämmt) | 120 m² | ca. 2.000–2.800 kWh |
Bestand (modernisiert) | 150 m² | ca. 3.000–4.000 kWh |
Altbau (unsaniert) | 150 m² | 4.500 kWh und mehr |
→ Zusätzlich ca. 500–800 kWh/Jahr für Warmwasserbereitung möglich
Einflussgrößen auf den Energiebedarf
-
Jahresarbeitszahl (JAZ): Je höher, desto geringer der Strombedarf
-
Temperaturniveau des Heizsystems (niedrige Vorlauftemperaturen sind effizienter)
-
Gebäudedämmung und Luftdichtheit
-
Standort und klimatische Bedingungen
Stromkosten der Wärmepumpe
Bei einem Strompreis von 0,38 €/kWh (Stand 2025) ergeben sich folgende jährliche Betriebskosten:
-
3.000 kWh x 0,38 € = 1.140 €/Jahr
-
mit PV-Anlage und hohem Eigenverbrauch: deutlich weniger (z. B. 600–700 €)
Friese&Röver-Photovoltaik: Wärmepumpe und PV als Systemlösung
In Braunschweig und Umgebung kombinieren wir Wärmepumpen optimal mit Photovoltaikanlagen, um den Energiebedarf größtenteils durch eigenen Solarstrom zu decken:
-
Analyse des Heiz- und Strombedarfs
-
Dimensionierung von PV-Anlage und ggf. Stromspeicher
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung (Eigenverbrauch, Autarkiegrad)
-
Unterstützung bei Förderung, Antragstellung und Technikwahl
Tipp: Die Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik ist ökologisch und wirtschaftlich besonders sinnvoll – insbesondere bei Neubauten oder gut sanierten Gebäuden. Wir zeigen Ihnen, wie Sie den Strombedarf Ihrer Wärmepumpe effizient und kostengünstig abdecken können.
Zurück zur Listenansicht