Einspeisevergütung Photovoltaik
Das Friese & Röver - Glossar
Die Einspeisevergütung für Photovoltaik ist eine gesetzlich geregelte Vergütung, die Betreiber von Solaranlagen erhalten, wenn sie selbst erzeugten Strom aus Sonnenenergie in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Sie ist ein zentrales Element des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und sichert die Rentabilität von Photovoltaikanlagen – insbesondere für private Haushalte, Landwirtschaft und kleinere Gewerbebetriebe.
Was wird vergütet?
Vergütet wird jede Kilowattstunde (kWh) Solarstrom, die ins Netz eingespeist wird. Die Höhe der Vergütung richtet sich nach:
-
Art der Einspeisung (Volleinspeisung oder Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung)
-
Anlagengröße (Leistung in kWp)
-
Monat der Inbetriebnahme
-
den aktuellen Sätzen der Bundesnetzagentur
Aktuelle Vergütungssätze (Stand: 2025)
-
Anlagen bis 10 kWp (Teileinspeisung): ca. 8,1 ct/kWh
-
Anlagen bis 10 kWp (Volleinspeisung): ca. 12,5 ct/kWh
-
Größere Anlagen erhalten anteilig abgestufte Vergütungssätze
(Die exakten Werte veröffentlicht monatlich die Bundesnetzagentur.)
⚠️ Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr – aktuelle Daten bitte direkt bei der Bundesnetzagentur prüfen.
Einspeisevarianten
-
Volleinspeisung: Der gesamte erzeugte Strom wird eingespeist → höhere Vergütung, kein Eigenverbrauch
-
Eigenverbrauch mit Überschusseinspeisung: Strom wird primär selbst genutzt, nur der nicht verbrauchte Überschuss wird vergütet → geringere Vergütung, aber hohe Stromkosteneinsparung durch Eigenverbrauch
Voraussetzungen für die Einspeisevergütung
-
Anlage im Marktstammdatenregister registriert
-
Technische Anmeldung beim Netzbetreiber
-
Installation eines geeichten Zweirichtungszählers
-
Einhaltung der technischen Bedingungen des EEG (z. B. Steuerbarkeit ab 25 kWp)
Friese&Röver-Photovoltaik: Ihre Einspeisung, wirtschaftlich geplant
In Braunschweig und Umgebung planen wir Ihre Photovoltaikanlage so, dass Sie wirtschaftlich sinnvoll von der Einspeisevergütung profitieren – ob mit oder ohne Eigenverbrauch:
-
Beratung zur optimalen Anlagengröße und Nutzungsform
-
Unterstützung bei Anmeldung und Abrechnung mit dem Netzbetreiber
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung unter Berücksichtigung der aktuellen Einspeisesätze
-
Ergänzung mit Stromspeicher, Wallbox oder Wärmepumpe für maximale Unabhängigkeit
Tipp: Die Einspeisevergütung ist weiterhin ein verlässlicher Baustein für die Finanzierung Ihrer PV-Anlage – in Kombination mit Eigenverbrauch wird Solarstrom besonders rentabel. Wir helfen Ihnen bei der passenden Entscheidung.
Zurück zur Listenansicht