Einspeisevergütung für Solarstrom
Das Friese & Röver - Glossar
Die Einspeisevergütung für Solarstrom ist ein gesetzlich festgelegter Betrag, den Betreiber von Photovoltaikanlagen für jede Kilowattstunde (kWh) erhalten, die sie in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Diese Vergütung basiert auf dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) und soll den wirtschaftlichen Betrieb von Solaranlagen fördern – besonders für private Haushalte, landwirtschaftliche Betriebe und kleine Gewerbe.
Grundprinzip
-
Sie verkaufen den von Ihrer PV-Anlage erzeugten Strom (ganz oder teilweise) an den örtlichen Netzbetreiber
-
Dafür erhalten Sie eine fixe Vergütung pro eingespeister kWh – garantiert für 20 Jahre ab Inbetriebnahme
-
Die Höhe der Einspeisevergütung richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie nach dem gewählten Modell (Volleinspeisung oder Eigenverbrauch)
Vergütungssätze (Stand: 2025 – Neuanlagen < 10 kWp)
-
Eigenverbrauch mit Teileinspeisung: ca. 8,1 ct/kWh
-
Volleinspeisung: ca. 12,5 ct/kWh
-
Sätze gelten monatlich fixiert, die Bundesnetzagentur aktualisiert sie regelmäßig
⚠️ Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr. Die konkreten Vergütungssätze sind tagesaktuell bei der Bundesnetzagentur abrufbar.
Eigenverbrauch vs. Volleinspeisung
-
Eigenverbrauch: Sie nutzen einen Teil des erzeugten Stroms selbst und speisen nur den Überschuss ein.
→ Vorteil: Senkung der eigenen Stromrechnung + Vergütung für Überschuss -
Volleinspeisung: Sie verkaufen den gesamten erzeugten Strom.
→ Vorteil: höhere Vergütung je kWh, aber kein Eigenverbrauch möglich
Voraussetzungen für die Vergütung
-
PV-Anlage ordnungsgemäß beim Marktstammdatenregister registriert
-
Anmeldung beim Netzbetreiber und technischer Anschluss an das öffentliche Stromnetz
-
Energiezähler zur getrennten Erfassung von Verbrauch und Einspeisung
-
Einhaltung der technischen Vorgaben nach EEG (z. B. Wechselrichter, Steuerbarkeit ab 25 kWp)
Friese&Röver-Photovoltaik: Wir kennen die aktuellen Vergütungssätze
In Braunschweig und Umgebung beraten wir Sie umfassend zur Einspeisevergütung und zur Frage, ob sich Volleinspeisung oder Eigenverbrauch in Ihrem Fall wirtschaftlich mehr lohnt.
Unsere Leistungen:
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung mit aktuellen Einspeisesätzen
-
Auslegung Ihrer PV-Anlage nach Nutzungsziel (Einspeisung vs. Eigenverbrauch)
-
Unterstützung bei Anmeldung, Zählerkonfiguration und Netzanschluss
-
Beratung zu Förderprogrammen und steuerlichen Auswirkungen
Tipp: Auch mit der aktuellen Einspeisevergütung bleibt Solarstrom wirtschaftlich – besonders bei optimaler Dachausrichtung und Eigenverbrauch. Wir zeigen Ihnen, wie sich Ihre Investition in Sonnenenergie langfristig rechnet.
Zurück zur Listenansicht