Einspeisevergütung
Das Friese & Röver - Glossar
Die Einspeisevergütung ist eine gesetzlich geregelte Vergütung, die Betreiber von Photovoltaikanlagen erhalten, wenn sie den erzeugten Solarstrom ganz oder teilweise in das öffentliche Stromnetz einspeisen. Sie ist ein zentrales Element des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) und soll den Ausbau erneuerbarer Energien wirtschaftlich attraktiv machen.
Wie funktioniert die Einspeisevergütung?
-
Der Netzbetreiber vergütet jede eingespeiste Kilowattstunde (kWh) Solarstrom mit einem gesetzlich festgelegten Betrag
-
Die Vergütung wird für 20 Jahre garantiert (ab dem Monat der Inbetriebnahme)
-
Die Höhe richtet sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme sowie nach Art und Größe der Anlage
-
Seit 2023 kann zwischen Volleinspeisung und Teileinspeisung mit Eigenverbrauch gewählt werden
Aktuelle Vergütungssätze (Stand: 2025, Neuanlagen < 10 kWp)
-
Teileinspeisung (mit Eigenverbrauch): ca. 8,1 ct/kWh
-
Volleinspeisung: ca. 12,5 ct/kWh
-
Monatliche Degression: entfällt derzeit bei stabilen Ausbauzielen
(Hinweis: Die genauen Sätze werden regelmäßig von der Bundesnetzagentur angepasst.)
Unterscheidung: Eigenverbrauch vs. Volleinspeisung
-
Eigenverbrauch: Ein Teil des Stroms wird selbst genutzt, nur der Überschuss wird eingespeist
→ geringere Einspeisevergütung, aber höhere Stromkosteneinsparung -
Volleinspeisung: Der gesamte Strom wird verkauft
→ höhere Einspeisevergütung, aber kein direkter Eigenverbrauch
Voraussetzungen für die Einspeisevergütung
-
Anlage muss im Marktstammdatenregister angemeldet sein
-
Technische Anmeldung beim zuständigen Netzbetreiber
-
Messung der eingespeisten Strommenge über geeichten Zähler
-
Einhaltung der EEG-Vorgaben (z. B. Wechselrichterkonfiguration, Fernsteuerbarkeit bei größeren Anlagen)
Friese&Röver-Photovoltaik: Wir holen das Maximum aus Ihrer Einspeisung
In Braunschweig und Umgebung beraten wir Sie individuell, ob sich für Ihre Immobilie Volleinspeisung oder Eigenverbrauch wirtschaftlich mehr lohnt – und planen Ihre Photovoltaikanlage entsprechend:
-
Wirtschaftlichkeitsberechnungen mit aktuellen Vergütungssätzen
-
Anlagendesign nach Einspeise- oder Eigenverbrauchsstrategie
-
Unterstützung bei Netzanschluss, Zählereinbau und Anmeldung
-
Laufende Beratung auch nach Inbetriebnahme
Tipp: Eine Einspeisevergütung bietet stabile Einnahmen über viele Jahre – wer zusätzlich Eigenverbrauch nutzt, kann die Wirtschaftlichkeit deutlich steigern. Wir zeigen Ihnen, wie sich beides sinnvoll kombinieren lässt.
Zurück zur Listenansicht