EEG-Umlage
Das Friese & Röver - Glossar
Die EEG-Umlage war ein zentraler Bestandteil der Finanzierung des Ausbaus erneuerbarer Energien in Deutschland. Sie wurde im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingeführt, um den Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Wind oder Biomasse durch garantierte Vergütungen zu fördern. Die Umlage wurde über die Stromrechnung von den Endverbrauchern getragen – bis zu ihrer Abschaffung im Juli 2022.
Funktion der EEG-Umlage (bis 2022)
-
Stromnetzbetreiber zahlten Anlagenbetreibern feste Vergütungssätze für eingespeisten Ökostrom
-
Diese Kosten wurden über die EEG-Umlage auf alle Stromverbraucher umgelegt
-
Die Umlage wurde in Cent pro Kilowattstunde auf der Stromrechnung ausgewiesen
Historische Entwicklung
-
2010: ca. 2 ct/kWh
-
2015: ca. 6,17 ct/kWh
-
2020: Höchststand bei 6,76 ct/kWh
-
2022: Übergangsweise staatlich gesenkt und ab 1. Juli 2022 vollständig abgeschafft
Abschaffung der EEG-Umlage
Im Zuge der Energiepreisbremsen und der Reform des Strommarkts wurde die EEG-Umlage im Jahr 2022 per Gesetz auf 0 ct/kWh festgelegt. Seitdem wird die Förderung erneuerbarer Energien aus dem Bundeshaushalt finanziert, um Strompreise für Haushalte und Unternehmen zu entlasten.
Was bedeutet das für Verbraucher und PV-Anlagenbetreiber?
-
Stromverbraucher zahlen keine EEG-Umlage mehr auf ihren Strompreis
-
Die Kalkulation von PV-Anlagen erfolgt ohne Berücksichtigung der Umlage
-
Eigenverbrauch von Solarstrom wird attraktiver, da er nicht mehr durch Umlagekosten belastet wird
-
Für neue Anlagen sinkt der bürokratische Aufwand (z. B. bei Abrechnung und EEG-Meldungen)
Friese&Röver-Photovoltaik: Klarheit bei Förderregelungen
In Braunschweig und Umgebung beraten wir Sie zu allen Themen rund um das EEG und seine aktuellen Rahmenbedingungen – damit Ihre PV-Anlage rechtssicher, wirtschaftlich und zukunftsorientiert umgesetzt wird:
-
Planung und Umsetzung EEG-konformer PV-Anlagen
-
Beratung zur aktuellen Förderlandschaft ohne EEG-Umlage
-
Unterstützung bei Eigenverbrauchsoptimierung und Stromkostensenkung
-
Einfache Darstellung aller Kosten und Einsparpotenziale
Tipp: Die Abschaffung der EEG-Umlage hat den Eigenverbrauch von Solarstrom nochmals deutlich attraktiver gemacht. Wer selbst Strom erzeugt und nutzt, spart heute mehr denn je – wir zeigen Ihnen, wie.
Zurück zur Listenansicht