Durchschnittlicher Stromverbrauch Einfamilienhaus
Das Friese & Röver - Glossar
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines Einfamilienhauses hängt von mehreren Faktoren ab: Anzahl der Personen im Haushalt, Wohnfläche, Gebäudealter, technischer Ausstattung und Lebensstil. In Deutschland liegt der typische Jahresverbrauch für ein Einfamilienhaus bei etwa 3.000 bis 6.000 Kilowattstunden (kWh) – je nach Haushaltsgröße und Nutzung.
Richtwerte für den Stromverbrauch (ohne Wärmepumpe oder E-Auto):
-
2-Personen-Haushalt: ca. 2.500–3.500 kWh/Jahr
-
4-Personen-Haushalt: ca. 3.500–5.000 kWh/Jahr
-
5+ Personen oder viele Geräte: bis 6.000 kWh/Jahr und mehr
Zusätzlicher Stromverbrauch durch technische Systeme:
-
Wärmepumpe: 2.000–4.000 kWh zusätzlich
-
E-Auto (Wallbox): ca. 1.500–2.500 kWh pro Fahrzeug
-
Elektrische Warmwasserbereitung: bis zu 1.500 kWh/Jahr
-
Klimaanlagen, Pools, Heimserver etc.: variabler Zusatzverbrauch
Einflussfaktoren auf den Stromverbrauch:
-
Haushaltsgeräte (Effizienzklasse, Alter, Nutzung)
-
Heizungsart und Warmwasserbereitung
-
Dauerbetrieb von Geräten (Kühlung, Beleuchtung, Internet, PC)
-
Nutzerverhalten und Anwesenheit (z. B. Homeoffice)
Beispiel: Stromkosten bei 5.000 kWh/Jahr (Stand 2025, 0,38 €/kWh)
→ Jährliche Kosten: ca. 1.900 €
Friese&Röver-Photovoltaik: Verbrauch erkennen, Autarkie schaffen
In Braunschweig und Umgebung helfen wir Einfamilienhausbesitzern, ihren Stromverbrauch realistisch einzuschätzen und mit einer Photovoltaikanlage wirtschaftlich zu decken. Unsere Leistungen:
-
Verbrauchsanalyse und Beratung zur passenden Anlagengröße
-
PV-Anlagen mit oder ohne Speicher – abgestimmt auf Ihren Bedarf
-
Kombinationslösungen mit Wärmepumpe, Wallbox oder Smart-Home
-
Wirtschaftlichkeitsberechnung und Förderberatung
Tipp: Der Stromverbrauch eines Einfamilienhauses kann zu großen Teilen durch selbst erzeugten Solarstrom gedeckt werden. Eine gut geplante PV-Anlage senkt Ihre Stromrechnung und erhöht Ihre Unabhängigkeit vom Energiemarkt – dauerhaft.
Zurück zur Listenansicht