Durchschnittlicher Stromverbrauch 1-Personen-Haushalt
Das Friese & Röver - Glossar
Der durchschnittliche Stromverbrauch eines 1-Personen-Haushalts in Deutschland liegt – je nach Wohnsituation, Ausstattung und Verhalten – bei etwa 1.500 bis 2.000 Kilowattstunden (kWh) pro Jahr. Dieser Wert gilt für Haushalte ohne elektrische Warmwasserbereitung oder große Stromverbraucher wie Wärmepumpen oder E-Autos.
Typische Verbrauchsbereiche im Einpersonenhaushalt
-
Basisverbrauch (Kühlen, Licht, Medien, Router): ca. 800–1.200 kWh
-
Waschmaschine / Trockner: ca. 150–300 kWh
-
Spülmaschine / Kochen: ca. 200–400 kWh
-
PC, Fernseher, Unterhaltungselektronik: ca. 100–200 kWh
Einflussfaktoren auf den Verbrauch
-
Wohnungsgröße und Ausstattung (z. B. Altbau mit Nachtspeicherheizung)
-
Anzahl und Effizienz der Geräte (Effizienzklasse A oder älter?)
-
Tägliches Verhalten: Nutzung von Standby, Kochen, Streaming etc.
-
Homeoffice: zusätzlicher Bedarf für Technik und Beleuchtung
Richtwerte für Jahresverbrauch (ohne elektrische Heizung):
-
Sehr sparsam: unter 1.200 kWh/Jahr
-
Durchschnittlich: ca. 1.600–1.800 kWh/Jahr
-
Überdurchschnittlich: über 2.000 kWh/Jahr
Kosten bei aktuellem Strompreis (ca. 0,38 €/kWh, Stand 2025):
-
1.500 kWh/Jahr → ca. 570 €
-
2.000 kWh/Jahr → ca. 760 €
Friese&Röver-Photovoltaik: Auch kleine Haushalte profitieren von Solarstrom
In Braunschweig und Umgebung planen wir Photovoltaiklösungen auch für Haushalte mit geringem Stromverbrauch – zum Beispiel mit kleinen PV-Anlagen auf Garagen, Nebengebäuden oder Balkonmodulen:
-
Beratung zu Wirtschaftlichkeit bei geringem Verbrauch
-
Optimierung des Eigenverbrauchs mit kleinen Speichersystemen
-
Planung für Mietwohnungen oder kleine Einfamilienhäuser
-
Balkonkraftwerke als Einstiegslösung
Tipp: Schon kleine Solaranlagen können den Strombedarf eines 1-Personen-Haushalts zu großen Teilen decken – vor allem, wenn tagsüber Strom verbraucht wird. Wir zeigen Ihnen, was für Ihren Haushalt möglich ist.
Zurück zur Listenansicht