Direktvermarktung Strom
Das Friese & Röver - Glossar
Die Direktvermarktung von Strom beschreibt das Modell, bei dem Betreiber von Erneuerbare-Energien-Anlagen ihren erzeugten Strom nicht pauschal über die EEG-Einspeisevergütung, sondern direkt über den Strommarkt verkaufen – meist in Zusammenarbeit mit einem Stromhändler oder Direktvermarkter. Dieses Modell wurde mit dem Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) eingeführt, um den Marktmechanismus zu stärken und den Ausbau erneuerbarer Energien wirtschaftlich effizienter zu gestalten.
Besonders relevant ist die Direktvermarktung für Photovoltaik-, Wind- und Biogasanlagen mit einer Leistung ab 100 kWp, für die sie gesetzlich vorgeschrieben ist. Kleinere Anlagen können auf freiwilliger Basis teilnehmen.
So funktioniert die Direktvermarktung
-
Der Anlagenbetreiber schließt einen Vertrag mit einem Direktvermarkter
-
Der erzeugte Strom wird in Echtzeit übermittelt und an der Strombörse (z. B. EPEX Spot) gehandelt
-
Der Betreiber erhält:
– Den Marktwert Strom (aktueller Börsenpreis)
– Die gleitende Marktprämie zur Aufstockung auf das EEG-Niveau -
Zusätzlich muss die Anlage fernsteuerbar sein, um auf Marktsignale reagieren zu können
Vorteile der Direktvermarktung
-
Mehrerlöse möglich, wenn der Börsenstrompreis über der EEG-Vergütung liegt
-
Beitrag zur Netzstabilisierung durch flexible Einspeisung
-
Zugang zu neuen Geschäftsmodellen wie dynamischen Stromtarifen, virtuellen Kraftwerken oder PPA-Verträgen (Power Purchase Agreements)
-
Grundlage für intelligente Energiesysteme mit Speicher und Verbrauchssteuerung
Technische Voraussetzungen
-
PV-, Wind- oder Biogasanlage mit Einspeisung ins öffentliche Netz
-
Intelligente Messtechnik (Smart Meter)
-
Fernsteuerbarkeit über zertifizierte Schnittstellen
-
Vertrag mit Direktvermarkter
-
Anmeldung im Marktstammdatenregister
Friese&Röver-Photovoltaik: Wirtschaftlich denken, professionell umsetzen
In Braunschweig und Umgebung unterstützen wir Betreiber größerer Anlagen bei der technischen und administrativen Umsetzung der Direktvermarktung – damit Ihr Strom aktiv am Markt teilnimmt:
-
Auswahl geeigneter Vermarktungspartner
-
Beratung zu Wirtschaftlichkeit und Einspeiseverhalten
-
Technische Einrichtung (Zähler, Steuerung, Überwachung)
-
Laufende Betreuung und Monitoring
Tipp: Die Direktvermarktung bringt mehr Verantwortung, aber auch mehr Chancen. Sie lohnt sich vor allem bei größeren PV-Anlagen – wir zeigen Ihnen, wie Sie mit professioneller Planung davon profitieren.
Zurück zur Listenansicht