Dezentrale Energieversorgung
Das Friese & Röver - Glossar
Die dezentrale Energieversorgung bezeichnet ein Energiesystem, bei dem Strom und Wärme direkt dort erzeugt werden, wo sie verbraucht werden – zum Beispiel in Wohnhäusern, Gewerbebetrieben oder Kommunen. Anders als in der zentralen Versorgung, bei der Großkraftwerke Strom über weite Strecken ins Netz einspeisen, basiert die dezentrale Versorgung auf vielen kleineren, lokal betriebenen Energieanlagen.
Typische Technologien der dezentralen Energieversorgung sind:
-
Photovoltaikanlagen auf Ein- oder Mehrfamilienhäusern
-
Blockheizkraftwerke (BHKW) in Quartieren oder Betrieben
-
Wärmepumpen in Kombination mit Ökostrom
-
Stromspeicher zur Eigenverbrauchsoptimierung
-
Windkraftanlagen, Biogasanlagen oder Solarthermie
Vorteile der dezentralen Versorgung
-
Reduzierte Netzverluste, da weniger Strom über große Entfernungen transportiert wird
-
Höhere Versorgungssicherheit, besonders bei Netzausfällen oder Engpässen
-
Unabhängigkeit von Großversorgern und Preisschwankungen am Strommarkt
-
Förderung erneuerbarer Energien und Beitrag zur Energiewende
-
Lokale Wertschöpfung durch regionale Planung, Bau und Betrieb der Anlagen
Herausforderungen
-
Koordination von Einspeisung, Speicherung und Verbrauch
-
Bedarf an intelligenter Netztechnik und Energiemanagementsystemen
-
Technische Abstimmung mit bestehenden Infrastrukturen
-
Gesetzliche und regulatorische Rahmenbedingungen (z. B. EEG, EnWG)
Friese&Röver-Photovoltaik: Teil der dezentralen Energiewende
Mit unseren individuell geplanten Photovoltaikanlagen, Stromspeichern und Wärmepumpenlösungen leisten wir in Braunschweig und Umgebung einen direkten Beitrag zur dezentralen Energieversorgung. Unsere Leistungen:
-
Planung und Umsetzung von Eigenverbrauchsanlagen
-
Beratung zu Netzanschluss, Speicherintegration und Energiemanagement
-
Kombination aus Strom- und Wärmeerzeugung (z. B. PV + Wärmepumpe)
-
Optimierung für Privatkunden, Landwirtschaft und Gewerbe
Tipp: Wer heute in dezentrale Energieversorgung investiert, senkt nicht nur seine laufenden Kosten – sondern macht sich langfristig unabhängiger und klimafreundlicher. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihr Gebäude zum lokalen Kraftwerk machen.
Zurück zur Listenansicht