Degradation Photovoltaik

Das Friese & Röver - Glossar

Die Degradation von Photovoltaikmodulen beschreibt den natürlichen Leistungsrückgang der Solarmodule im Laufe der Betriebsjahre. Trotz hoher technischer Lebensdauer nimmt die Stromerzeugung über die Zeit leicht ab – dieser Effekt ist normal, kalkulierbar und wird bei der Anlagenplanung berücksichtigt.

Die Degradation ist in zwei Phasen unterteilt:

  1. Initialdegradation: In den ersten Betriebsmonaten verlieren Solarmodule erfahrungsgemäß 1–3 % ihrer Ausgangsleistung, vor allem durch Anpassungsprozesse in der Zellstruktur.

  2. Lineare Alterung: Danach sinkt die Leistung langfristig um ca. 0,3–0,7 % pro Jahr, abhängig von Modultyp, Qualität und Umweltbedingungen.

Langfristige Auswirkungen

  • Nach 20 Jahren liegt der Modulertrag in der Regel noch bei 80–85 % der Nennleistung

  • Nach 25 bis 30 Jahren oft noch bei 70–80 %, je nach Herstellerangabe

  • Die meisten Hersteller geben deshalb eine Leistungsgarantie von 25 Jahren oder mehr

Ursachen für Degradation

  • UV-Strahlung: Zersetzung organischer Bestandteile

  • Temperaturwechsel: Materialermüdung durch Ausdehnung und Schrumpfung

  • Feuchtigkeit und Korrosion: bei mangelhafter Verarbeitung oder Schäden an der Modulversiegelung

  • Potentialinduzierte Degradation (PID): Leistungsverlust durch elektrische Spannungsfelder zwischen Rahmen und Zellstruktur (bei älteren oder nicht PID-resistenten Modulen)

Modulqualität entscheidend

Hochwertige Module mit geprüften Materialien und zuverlässiger Produktion zeigen eine deutlich geringere Degradation als Billigprodukte. Besonders monokristalline Module aus europäischer oder asiatischer Markenproduktion gelten als sehr stabil.

Friese&Röver-Photovoltaik: Qualität mit Langzeitwirkung

In Braunschweig und Umgebung setzen wir bewusst auf langlebige und bewährte Module mit garantierter Mindestleistung:

  • Auswahl zertifizierter Qualitätshersteller

  • Planung mit realistischen Ertragswerten unter Berücksichtigung der Degradation

  • Dokumentation der Anlagenleistung über Monitoring-Systeme

  • Wartung und Kontrolle zur Sicherung des langfristigen Betriebs

Tipp: Die Degradation ist kein Risiko, sondern Teil jeder PV-Planung. Entscheidend ist, mit realistischen Werten zu rechnen und auf geprüfte Qualität zu setzen. So erzeugt Ihre Anlage auch nach 25 Jahren zuverlässig Strom.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.