DC-Nennleistung

Das Friese & Röver - Glossar

Die DC-Nennleistung bezeichnet die maximale Leistung, die eine Photovoltaikanlage oder deren Solarmodule im Gleichstrom (Direct Current, DC) erzeugen können. Diese Leistung wird in Kilowatt-Peak (kWp) angegeben und dient als Grundlage für die Dimensionierung des Wechselrichters, der den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom umwandelt.

Die DC-Nennleistung wird unter Standard-Testbedingungen gemessen, die eine Einstrahlung von 1000 W/m², Zelltemperatur von 25 Grad Celsius und bestimmte Luftmassenbedingungen simulieren. In der Realität können unterschiedliche Wetterbedingungen dazu führen, dass die Leistung leicht schwankt. Bei der Planung wird oftmals eine leichte Überdimensionierung der PV-Module im Vergleich zur AC-Nennleistung des Wechselrichters angestrebt, um möglichst viel Solarstrom zu erzeugen.

Was bedeutet „DC-Nennleistung“ konkret?

  • Gleichstromleistung: Maximalkapazität der Solarmodule.
  • Maßstab für Dimensionierung: Passt zur Größe des Wechselrichters.
  • Einflussfaktoren: Temperatur, Verschattung, Modultyp.
  • Überdimensionierung: Mögl. Ertragssteigerung durch mehr Modulfläche als Wechselrichter-Input.

DC-Nennleistung ist entscheidend für die effiziente und sichere Planung von PV-Systemen.

Tipp: Lassen Sie die DC- und AC-Leistungen optimal aufeinander abstimmen, um Effizienzverluste zu verringern und Kosten zu sparen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.