Conditioning (Batteriepflege)
Das Friese & Röver - Glossar
Conditioning bezeichnet in Zusammenhang mit Batteriespeichern das Verfahren zur Pflege und Optimierung der Batteriezellen. Ziel ist es, die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer der Akkus zu erhalten oder zu verbessern. Dies umfasst bewusst gesteuerte Lade- und Entladezyklen, Temperaturkontrolle sowie vollständige Ladezustandszyklen, die bei manchen Batterietypen den sogenannten Memory-Effekt reduzieren oder beseitigen.
Regelmäßiges Conditioning ist insbesondere bei Blei-Säure-Batterien und einigen Lithium-Technologien wichtig. Bei modernen Lithium-Ionen-Speichern übernimmt die Managementelektronik (BMS) viele Aufgaben automatisch. Dennoch können Nutzer durch angepasste Lade- und Entladezyklen sowie Temperaturanpassungen erheblich zur Werterhaltung beitragen. Ein gutes Conditioning vermeidet Tiefentladung, Überladung und extreme Temperaturbelastungen, die Akkuleistungen verschlechtern und Schäden verursachen.
Was bedeutet „Conditioning“ konkret?
- Ladezyklen: Gezieltes Laden und Entladen zur Zellpflege.
- Temperaturmanagement: Überwachung und Regelung des Batterieumfelds.
- Verhinderung von Schäden: Vermeidung verlängerter Tiefentladung oder Überladung.
- Batteriemanagementsystem (BMS): Steuert viele Conditioning-Prozesse automatisch.
Conditioning ist entscheidend für die Wirtschaftlichkeit und Langlebigkeit von Speichern in PV-Anlagen.
Tipp: Informieren Sie sich über die spezifischen Pflegehinweise Ihrer Batteriesysteme und nutzen Sie die im BMS integrierten Conditioning-Funktionen regelmäßig, um die Lebensdauer zu maximieren.
Zurück zur Listenansicht