Berechnung Energieeffizienzklasse

Das Friese & Röver - Glossar

Die Berechnung der Energieeffizienzklasse dient dazu, den Energieverbrauch und die energetische Qualität eines Gebäudes, Haushaltsgeräts oder technischen Systems nachvollziehbar zu bewerten und einzuordnen. Energieeffizienzklassen reichen – je nach System – von A+++ (sehr effizient) bis G (geringer Wirkungsgrad) und sollen Verbraucherinnen und Verbrauchern eine schnelle Einschätzung ermöglichen.

Im Bereich Gebäude und Heizungssysteme ist die Energieeffizienzklasse Teil des Energieausweises, der bei Verkauf, Vermietung oder Sanierung eine wichtige Rolle spielt. Auch Wärmepumpen, Heizungen, Photovoltaiksysteme mit Speicher oder andere energietechnische Geräte werden häufig entsprechend klassifiziert.

Was wird bewertet?

  • Heizenergieverbrauch bzw. Primärenergiebedarf eines Gebäudes

  • Dämmstandard (Außenwände, Dach, Fenster)

  • Gebäudetechnik (Heizung, Lüftung, Warmwasserbereitung)

  • Einsatz erneuerbarer Energien (z. B. Solarthermie, PV, Wärmepumpe)

Wie erfolgt die Berechnung bei Gebäuden?

  • Grundlage ist die DIN V 18599 oder DIN 4108-6 / DIN 4701-10

  • Es wird der Jahres-Primärenergiebedarf pro Quadratmeter Wohnfläche berechnet (kWh/m²a)

  • Die Effizienzklasse wird anschließend in eine Skala eingeordnet (z. B. A+, B, C etc.)

Welche Effizienzklassen gibt es bei Geräten?

  • Bei Haushaltsgeräten: Skala A bis G (ab 2021 EU-weit vereinheitlicht)

  • Bei Wärmeerzeugern: EU-Energielabel zeigt Effizienzklasse z. B. von A++ bis G

  • Kombisysteme (z. B. Wärmepumpe + PV + Speicher) erhalten ein Verbundlabel

Warum ist die Berechnung wichtig?

  • Als Orientierung bei Sanierung oder Modernisierung

  • Für die Förderfähigkeit von Maßnahmen (z. B. BAFA, KfW)

  • Zur Wertermittlung von Immobilien

  • Für Käufer und Mieter als Vergleichsinformation

  • Als Nachweis bei gesetzlichen Anforderungen (z. B. GEG)

Friese&Röver-Photovoltaik: Energieeffizienz im Blick

Bei der Planung von Photovoltaikanlagen, Stromspeichern und der Einbindung von Wärmepumpen achten wir auf die Gesamtwirkung der Systeme. Wir arbeiten mit qualifizierten Energieberatern zusammen, um:

  • die Verbesserung der Energieeffizienzklasse zu unterstützen

  • Fördervoraussetzungen für BAFA und KfW zu erfüllen

  • Ihre Sanierungs- oder Neubauplanung optimal zu begleiten

  • technische Lösungen so zu gestalten, dass sie sich langfristig lohnen

Tipp: Eine PV-Anlage allein verändert nicht automatisch die Energieeffizienzklasse eines Gebäudes – in Kombination mit Wärmepumpe, Dämmung oder Fenstersanierung kann sie jedoch ein entscheidender Baustein sein. Wir zeigen Ihnen, wie sich Effizienz, Förderung und Nachhaltigkeit klug verbinden lassen.

Zurück zur Listenansicht

Möchten Sie weitere Informationen?
Haben wir Ihr Interesse geweckt?

Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Möchten Sie weitere Informationen? Rufen Sie uns gern an oder nutzen unser Anfrageformular.