Batterie Solaranlage
Das Friese & Röver - Glossar
Der Begriff „Batterie Solaranlage“ beschreibt eine Photovoltaikanlage, die mit einem Stromspeicher kombiniert ist. Die Batterie (meist ein Lithium-Ionen-Akku) speichert überschüssigen Solarstrom, der tagsüber erzeugt, aber nicht direkt verbraucht wird – und stellt ihn zu einem späteren Zeitpunkt wieder zur Verfügung, z. B. am Abend oder in der Nacht.
Ziel ist es, den Eigenverbrauchsanteil des selbst erzeugten Stroms zu erhöhen, die Stromkosten zu senken und die Unabhängigkeit vom öffentlichen Stromnetz zu steigern.
Bestandteile einer Batterie-Solaranlage
-
Photovoltaikmodule (zur Stromerzeugung)
-
Wechselrichter (zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom)
-
Batteriespeicher (zur Zwischenspeicherung des nicht genutzten Stroms)
-
Lade- und Entladeregler bzw. Hybridwechselrichter
-
Energiemanagementsystem (optional, zur Steuerung des Stromflusses)
Vorteile einer Batterie-Solaranlage
-
Höhere Eigenverbrauchsquote: von ca. 25 % (ohne Speicher) auf bis zu 70–80 %
-
Unabhängigkeit von steigenden Strompreisen
-
Entlastung des öffentlichen Stromnetzes
-
Versorgung mit Solarstrom auch bei Dunkelheit oder Stromausfall (bei Notstromfähigkeit)
-
Beitrag zur Energiewende durch Eigenversorgung
Technische Merkmale von Batteriespeichern
-
Meist Lithium-Ionen-Technologie (lange Lebensdauer, kompakt, wartungsarm)
-
Kapazität in Kilowattstunden (kWh), z. B. 5–15 kWh für Einfamilienhäuser
-
Ladezyklen: mehrere Tausend möglich
-
Installation im Keller, Technikraum oder Hauswirtschaftsraum
Förderung
-
Batteriespeicher sind in vielen Regionen förderfähig (z. B. durch KfW, Landesprogramme oder Stadtwerke)
-
In Kombination mit PV-Anlage häufig besonders attraktiv
-
Voraussetzung meist: fachgerechte Installation durch zertifizierten Fachbetrieb
Friese&Röver-Photovoltaik: Speicherlösungen aus einer Hand
Wir beraten Sie in Braunschweig und Umgebung zur optimalen Speichergröße, passenden Technologie und zur Kombination mit Ihrer bestehenden oder geplanten Solaranlage:
-
Auslegung nach Ihrem Verbrauchsverhalten
-
Auswahl zuverlässiger Markenprodukte mit Herstellergarantie
-
Einbindung ins Hausnetz und intelligentes Lastmanagement
-
Unterstützung bei Förderanträgen und Wirtschaftlichkeitsberechnung
Tipp: Eine Batterie ist keine Pflicht – aber eine sinnvolle Ergänzung. Wer tagsüber wenig Zuhause ist und abends Strom braucht, profitiert besonders. Wir zeigen Ihnen, wann sich ein Speicher lohnt – und welcher zu Ihnen passt.
Zurück zur Listenansicht