Friese & Röver GmbH & Co.KG
Kommendestr. 13
38173 Lucklum

Telefon: 05305 / 765 30 0
E-Mail: info (at) photovoltaik-bs.de
Internet: www.photovoltaik-bs.de


Geschäftsführer: Herr Matthias Friese
Umsatzsteuer-Ident-Nr.: DE185090570
HRA-Nummer: HRA201024
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig
Handwerkskammer Braunschweig, Betriebs-Nr.: 019356

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG): Herr Matthias Friese
 
Fragen und Anregungen bitte an: info (at) photovoltaik-bs.de
 
Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

 

Aktuelles

Photovoltaik 2019 - hat was zu bieten!

Wir halten an der guten Tradition fest und informieren Sie zu Beginn des Jahres über Rechte, Pflichten und Möglichkeiten der Photovoltaik. Starten wollen wir mit einem Punkt aus dem letzten Jahr in aktualisierter Form:

  1.  Registrierung und Meldepflicht: Grundsätzlich empfehlen wir beim Netzbetreiber zu fragen, ob über die Anmeldung der PV-Anlage und des Batteriespeichers hinaus, eine weitere Meldung der Strommengen erforderlich ist, da der Umgang der Netzbetreiber mit dem Thema uneinheitlich ist und – sofern Versäumnisse nachzuweisen sind – die Einspeisevergütung reduziert oder einbehalten werden kann. Außerdem ist zu unterscheiden A. die Registrierung der PV-Anlage / des Batteriespeichers bei Inbetriebnahme und B. die jährliche Meldung der Strommengen

    A – Registrierung der PV-Anlage: Auch in 2019 sind neu errichtete PV-Anlagen zu registrieren und zwar weiterhin im PV-Meldeportal, da das Marktstammdatenregister (MaStR) erst zum 31.01.2019 für PV-Anlagen freigeschaltet wird. Dann sind die bereits gemeldeten PV-Anlagen dort erneut anzumelden. Hierzu werden Sie von Ihrem Netzbetreiber rechtzeitig informiert. Batteriespeicher können zur Zeit nur mit Hilfe des „Formular zur Meldung von Batteriespeichern an die Bundesnetzagentur“ gemeldet werden und werden später in das MaStR übernommen. Dort sind die Angaben vom Anlagenbetreiber zu vervollständigen!. Die Pflicht gilt für alle Batteriespeicher die mit Erneuerbare-Energien-Anlagen gespeist werden. Die BNA weist darauf hin, dass Anlagenbetreiber mit der Registrierung Ihrer Speicher auch bis zur Aktivierung des MaStR-Webportal warten können. Danach muss die Anmeldung mit einer Frist von einem Monat erfolgen. Gemeldet werden müssen ferner Änderungen der Anlage – also spätere Erweiterung mit Modulen und/oder Speicher.

    B – Meldung der umlagepflichtigen Strommengen (unverändert gegenüber unserer Info aus 2018)
    beim Netzbetreiber / bei der Bundesnetzagentur (BNA)
    Hierzu erstmal der Link auf die Seite der BNA
    Mit dem Elektroantrag, der beim Netzbetreiber eingereicht wurde, ist dieser bereits über die Anlagenleistung und damit über die Notwendigkeit bzw. Überflüssigkeit der Abrechnung des Eigenverbrauchs informiert. Dennoch sollte man sicherheitshalber nach einem Jahr nachfragen, ob die Daten vollständig vorliegen und eine Meldung der selbst verbrauchten Strommengen erforderlich ist. Grundsätzlich gilt, dass der Eigenverbrauch nur bei Anlagen mit Anlagenleistung größer 7 kWp zu melden ist, (damit der Netzbetreiber prüfen kann, ob über 10.000 kWh Eigenverbrauch vorliegen!). Bei Anlagen größer 10 kWp wird der Eigenverbrauch mit der anteiligen EEG-Umlage belegt und ist daher zu melden.
    „Der Bundesnetzagentur sind Daten lediglich auf Verlangen vorzulegen“ Das ist neu, aber vereinfacht den Umgang, da erst reagiert werden muss, wenn die BNA sich meldet.

    Da es immer mal wieder zu Änderungen kommt, achten Sie unbedingt auf Schreiben bzw. Emails Ihres Netzbetreibers / der Bundesnetzagentur, um entsprechend zu reagieren. Natürlich versuchen wir Sie bereits im Vorfeld auf Änderungen hinzuweisen, aber sind in erster Linie Handwerker und keine Bürokraten ;-)
     
  2. EEG/Einspeisevergütung: Die Vergütung für Anlagen <40 kWp sinkt aktuell monatlich um 1%. Für größere Anlagen (>40 kWp) hat sich der Gesetzgeber etwas Besonderes einfallen lassen: 3 Extradegressionen in den ersten 3 Monaten nach Januar 2019. Da der Eigenverbrauch Vorrang hat, ist der Einfluss der Vergütung vergleichsweise gering und PV-Anlagen bleiben weiterhin ökologisch und ökonomisch sinnvolle Investitionen!
     
  3. Montagegestell: Jetzt haben wir auch eine bauaufsichtlich zugelassene Lösung für Flachdächer, deren Neigung 5° überschreiten. Wie die bewährten aufgeständerten Lösungen für Flachdächer werden auch hier Aluschienen mit aufgeklebten Kunststoffpads auf dem Dach ausgelegt und ballastiert, so  dass auf eine Durchdringung der Dachhaut in der Fläche verzichtet werden kann. Die Sicherheit gegen Rutschen wird durch  eine Verbindung zweier Teilgeneratoren gewährleistet. Alternativ können einzelne Befestigungen im oberen Dachbereich sinnvoll sein. Die Module werden dachparallel aufgebracht, so dass die Dachflächen maximal genutzt werden.
  4. Stromspeicher: von SMA wurde ein sehr flexibler Speicherwechselrichter Typ Sunny Boy Storage herausgebracht. Dieser bietet in 3 Leistungsklassen von 3,7 bis 6 kW Anschlussmöglichkeiten für 3 Batterien verschiedener! Hersteller (aktuell ist BYD als Speicher freigegeben). Kostal geht einen etwas anderen Weg und bietet mit dem Plenticore einen Hybridwechselrichter mit 3 Eingängen, von denen einer als Batterieeingang freigeschaltet werden kann. So können entweder 3 Dächer unterschiedlicher Ausrichtung oder 2 Dächer und 1 Speicher angeschlossen werden (auch hier ist aktuell nur der BYD-Speicher freigegeben). Ein toller Speicher – mittlerweile auch für die Nachrüstung gut geeignet - ist die Matrix von Solarwatt mit einer Kapazität von 2,4 bis 12 KWh. Hierbei handelt es sich um ein DC-gekoppeltes System, welches zwischen Generator und Wechselrichter eingebaut wird und welches mit (fast) allen Wechselrichtern arbeiten kann. Nicht jedoch mit Solaredge. Unser Favorit ist weiterhin die sonnenBatterie, da hier mit der sonnenFlat ein ganzheitliches Paket der Stromversorgung und Netzstabilisierung geboten wird, was die Energiewende wirklich voranbringt und viele Menschen mitnimmt.
  5. Wechselrichter: Die Sicherung der Netzstabilität wird verstärkt auch von den Wechselrichtern erbracht. Mit der neuen VDE AR-N 4105 sollen Wechselrichter bei Netzschwankungen nicht gleich wegschalten. Die neue Generation der Wechselrichter muss dies ab April 2019 erfüllen. Entscheidend ist das Datum des Netzanschlussbegehrens – also des Elektroantrages. Eine Nachrüstung von Wechselrichtern in bestehenden Anlagen ist nicht vorgeschrieben.
  6. Überspannungsschutz: Seit Dezember 2018 ist der Überspannungsschutz bei Installation von PV-Anlagen Pflicht. Es handelt sich hier nur um einen Grobschutz am Gebäudeeintritt und auf der DC- also der PV-Gleichstromseite. Hierzu wird vor dem Wechselrichter ein Generatoranschlusskasten mit Überspannungsschutz installiert – alternativ wird der Überspannungsschutz im Wechselrichter integriert – und im Zählerschrank der AC-seitige Schutz direkt hinter dem Zähler montiert.   
  7. Wärmepumpen: Die Luft-Wasser-Wärmepumpen sind weiterhin auf dem Vormarsch. Die gute Arbeitszahl der Geräte und der niedrige Wärmebedarf der Häuser machen meist den deutlich höheren Invest für eine Erdwärmepumpe überflüssig.
  8. E-Mobilität: Der sonnenCharger ist ein sinnvolle Ergänzung der sonnenFlat, so dass neben Strom und Wärme auch die Mobilität über eine monatliche Gebühr abgedeckt werden kann. Seit April sind wir auch elektrisch unterwegs. Wenn unser Vertrieb mit dem E-Roller vorfährt, ist natürlich nicht nur PV Gesprächsthema, sondern auch die E-Mobilität. 11 kW Leistung und 120 km/h in der Spitze sind ausreichend, um auf der Landstraße mitschwimmen zu können. Geeignete Montagefahrzeuge in E-Ausführung haben wir noch nicht gefunden, aber das ist nur eine Frage der Zeit.
  9. Förderung: Die Stadt Braunschweig bezuschusst auch in diesem Jahr den Bau von PV-Anlagen und Speicher. Ansprechpartner finden Sie unter Braunschweig.
  10. Wir präsentieren uns
    Wir fühlen uns sauwohl auf dem Rittergut. Deshalb laden wir auch gern zu uns ein. Nachdem großen Sommerfest im August haben wir an verschiedenen Tage unsere Türen geöffnet. Das werden wir auch in 2019 so handhaben. Deshalb haben wir während der Veranstaltungen des Rittergutes jeweils auch mindestens einen „Tag der offenen Tür“. Hierzu werden Sie Hinweise auf unserer Homepage und in unseren Rundmails finden. Wir sehen allerdings von Erinnerungsmails zu den Veranstaltungen ab, um nicht Teil der Emailflut zu sein, die Ihre Postfächer „verstopft“ und beschränken uns auf eine Ankündigung je Veranstaltung. Ansonsten können Sie uns gern auf Facebook folgen, wo wir auch von unseren Baustellen und Freizeitaktivitäten berichten, aber auch fachliche Beiträge einstellen.
  11. Auftritt: Zu unserer neuen Homepage haben wir viel positives Feedback bekommen, worüber wir uns verständlicherweise sehr gefreut haben. Insbesondere wurde der Informationsgehalt gelobt, so dass der Einstieg in die Photovoltaik vielen leichter fällt. Darauf bauen wir auf und sind für Anregungen dankbar.
  12. Wartung/Service: Um die Betriebssicherheit ihrer PV-Anlage zu gewährleisten, wenden sich zunehmend Betreiber an uns. Dieser Aufgabe nehmen wir uns gerne an und betreuen zunehmend Anlagen, die nicht durch uns erstellt worden. Wir sichern die Qualität durch Schulungen unserer Mitarbeiter im Umgang mit den Produkten verschiedener Hersteller im Haus und auch außerhalb.