Friese & Röver GmbH & Co.KG
Kommendestr. 13
38173 Lucklum

Telefon: 05305 / 765 30 0
E-Mail: info (at) photovoltaik-bs.de
Internet: www.photovoltaik-bs.de


Geschäftsführer: Herr Matthias Friese
Umsatzsteuer-Ident-Nr.: DE185090570
HRA-Nummer: HRA201024
Registergericht: Amtsgericht Braunschweig
Handwerkskammer Braunschweig, Betriebs-Nr.: 019356

Inhaltlich Verantwortliche gemäß § 5 Telemediengesetz (TMG): Herr Matthias Friese
 
Fragen und Anregungen bitte an: info (at) photovoltaik-bs.de
 
Haftung für Inhalte

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen.

Als Diensteanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach § 8 bis 10 TMG sind wir als Diensteanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei bekannt werden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links

Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht

Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutz

Die Nutzung unserer Webseite ist in der Regel ohne Angabe personenbezogener Daten möglich. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder E-Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies, soweit möglich, stets auf freiwilliger Basis. Diese Daten werden ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung nicht an Dritte weitergegeben.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z.B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten durch Dritte zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit ausdrücklich widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-Mails, vor. Soweit auf unseren Seiten personenbezogene Daten (beispielsweise Name, Anschrift oder Mail-Adressen) erhoben werden, erfolgt dies soweit möglich stets auf freiwilliger Basis. Die Nutzung der Angebote und Dienste ist, soweit möglich, stets ohne Angabe personenbezogener Daten möglich.

 

Aktuelles

Sommerfest der Photovoltaik + E-Mobilität – alle Informationen in Kürze

Welcher Batteriespeicher passt zu meinem Verbrauch? Rechnet sich die Photovoltaikanlage? Wie decke ich meinen Reststrombedarf? Das waren die meist gestellten Fragen in der Disziplin PHOTOVOLTAIK.

Wie weit komme ich mit einer Speicherladung? Gibt es genug Ladestationen? Darf ich mal fahren bzw. mitfahren? Das waren die Renner in der Disziplin E-MOBILITÄT.

Kann ich mein Haus damit komplett heizen? Wie laut ist der Lüfter? Wie ist der Wirkungsgrad? Das interessierte die meisten Besucher in der Disziplin WÄRMEVERSORGUNG

Natürlich konnten nicht alle Fragen in aller Ausführlichkeit erörtert werden, aber in den Beratungsgesprächen an den Tischen und in den Vorträgen, die im Schulungsraum stattfanden, wurden die wichtigsten Fakten geliefert.

Bei besten Bedingungen – die Abkühlung durch Regen gab es einen Tag vor der Veranstaltung -begrüßte Matthias Friese die Gäste, Aussteller und Mitarbeiter und lud zum ersten Vortrag mit Marian Hallal von sonnen. Der sonnen-Speicher ist ein AC-gekoppeltes Gerät, d.h. direkt mit der Hausverteilung verbunden und kann bei jeder PV-Anlage nachgerüstet werden. Als Mitglied der sonnenCommunity kann aus dieser preiswert Strom bezogen werden und bei Wahl der sonnenFlat ist der sogenannte Reststrom in der Communitygebühr enthalten. Da es die sonnenFlat in 4 Stufen von 4.250 bis 8.000 kWh gibt, ist ein Einfamilienhaus mit und ohne Wärmepumpe und mit und ohne Elektroauto versorgt. Sonnen macht das Thema "Energiewende" rund, in dem es die Vielzahl der Batterien ihrer Kunden ansteuern kann und somit Schwankungen im Netz ausgleichen kann. Da der Lade- und Entladevorgang jeweils nur für wenige Minuten angestoßen wird, ist die Nutzung der Batterie durch den Eigentümer der Batterie nicht eingeschränkt. Am Stand von sonnen konnten die Speicher angesehen und angefasst werden, im Schulungsraum in Funktion erlebt werden.

Solaredge wurde von Jörg Ebers vorgestellt. Die Moduloptimierer von Solaredge sind ein Muss bei Dächern mit komplexer Verschattung und Teildächern mit unterschiedlicher Ausrichtung. Dabei findet das sogenannte MPP-Tracking im Optimierer statt und der Wechselrichter übernimmt nur noch die Transformation der Gleich- in Wechselspannung, ist dadurch kleiner und leichter als vergleichbare Wechselrichter. Geht die Einstrahlung am Abend zurück oder wird der Wechselrichter von Hand ausgeschaltet - um z.B. eine Wartung durchzuführen – schalten die Optimierer auf die Sicherheitsspannung von 1V, und Modulverbindungen können gefahrlos aufgetrennt werden. Wird die Anlage mit dem Überwachungsportal von Solaredge verbunden, werden die Leistungen und Erträge aller Module einzeln dargestellt.

Marco Schmidt von Solarwatt hat das Glas-Glas-Modul vorgestellt. Solarwatt gibt auf diesen Modultyp 30! Jahre Produktgarantie und Leistungsgarantie sowieso. In der Ausführung „style“ ist eine schwarze Folie eingelegt, die für eine vollständig schwarze Optik des Moduls sorgt. Ein echter Hingucker insbesondere für dunkle Dacheindeckungen. Am Stand von Solarwatt war außerdem der neue Matrix-Speicher zu sehen. Der Speicher wird auf der DC-Seite eingebunden, um Wandlungsverluste zu minimieren, ist modular aufgebaut und daher jederzeit erweiterbar. Angereist ist Marco Schmidt mit dem i3 von BMW, den man ebenfalls anschauen konnte.

BayWa r.e., Krannich, IBC Solar haben als Großhändler ihr sehr breites Portfolio an Komponenten von Modulen über Wechselrichtern bis zu verschiedenen Speichersystemen vorgestellt. Dazu die Eigenprodukte wie Montagegestelle (BayWa, IBC), Module (IBC) und Generatoranschlusskästen (BayWa).

Panasonic wurde präsentiert von Karsten Wagner. Der hatte einen Anhänger mitgebracht, auf dem eine funktionsfertige Wärmepumpenanlage installiert war. Anhand der Demoanlage und in seinem Vortrag hat der das Prinzip und Vorteile der Kompakt-Wärmepumpen erläutert. Die Wärmepumpen verfügen über einen Regler, der 70% aller Anlagenkonfigurationen abdeckt und z.B. für den Betrieb eines zweiten Heizkreises durch Platinen erweitert werden kann. Wie geräuscharm solche Wärmepumpenanlagen laufen, konnten Interessierte live am Objekt auf dem Anhänger erleben.

Flytosky mit der höheren Technik. Thomas Heithecker zeigte, was man mit Drohnen in Verbindung mit einer Wärmebildkamera alles "anstellen" kann. Neben der Suche nach Wärmebrücken in den Gebäudehüllen der Häuser eignen sich die Flieger auch für den Check des PV-Generators aus der Luft. Auch schlecht zugängliche Flächen sind gut zu erreichen, Fehler können eingegrenzt werden, so dass erforderliche Reparaturen gezielt vorgenommen werden können.

Der Hyundai Ioniq wurde von Jürgen Mundrziewski vom Autohaus Gebrüder Bormann aus Wolfenbüttel präsentiert.

Neben dem E-Golf von VW, der von Pascal Horn vorgestellt wurde, konnte der E-Up vom Autohaus Wolfsburg bestaunt und auch probegefahren werden.

Der Smart vom Autohaus Rosier aus Braunschweig und der BMW i3, den Marco Schmidt von Solarwatt
mitgebracht hatten, konnten eingehend betrachtet werden.

E-Bike Kasten hatte gleich mehrere Pedelecs von Haibike im Köcher. Guido Kasten lud Interessierte zu einer Probefahrt, so dass zeitweise nur wenige Elektroräder am Stand zu sehen waren.

Darüber hinaus kamen unsere Kunden mit Tesla S und auch dem E-Bike Zero, die ebenfalls reges Interesse fanden.

Die Versorgung von Cocktailrent, Grünkern und unserem Grillteam fand viel Zuspruch, genauso wie das Ponyreiten, das zwischen 17:00 und 18:00 angeboten wurde.

Resümee der Veranstaltung: Viele Solarstrominteressierte stellten viele Fragen, bekamen viele fundierte Antworten, die wir in den nächsten Blogs weiter aufbereiten werden, um den Einstieg in die Photovoltaik zu erleichtern.

Wir danken allen Beteiligten und wünschen, dass die Themen auch zu Hause nachklingen und für weiteren Gesprächsstoff sorgen.