Energiebedarf Wärmepumpe
Das Friese & Röver - Glossar
Der Energiebedarf einer Wärmepumpe beschreibt die Menge an elektrischer Energie, die das Heizsystem benötigt, um ein Gebäude zu beheizen und ggf. Warmwasser zu erzeugen. Wärmepumpen gelten als besonders effizient, weil sie Umgebungswärme (aus Luft, Erde oder Grundwasser) nutzen – allerdings benötigen sie Strom, um diese Wärme nutzbar zu machen.
In Kombination mit einer Photovoltaikanlage kann dieser Strombedarf besonders nachhaltig gedeckt werden – und genau hier liegt der Schlüssel zur echten Energiewende im Eigenheim.
Wie hoch ist der Energiebedarf einer Wärmepumpe?
Der tatsächliche Stromverbrauch hängt von mehreren Faktoren ab:
1. Art der Wärmepumpe
- Luft-Wasser-Wärmepumpe: ca. 3.000–5.000 kWh/Jahr
- Erd- oder Sole-Wärmepumpe: ca. 2.500–4.500 kWh/Jahr
- Warmwasser-Wärmepumpe: zusätzlich ca. 500–1.000 kWh/Jahr
2. Gebäudeeigenschaften
- Wärmedämmung, Baujahr, Fensterqualität
- Heizlast des Gebäudes
- Art des Heizsystems (z. B. Fußbodenheizung oder Heizkörper)
3. Nutzungsverhalten
- Raumtemperatur, Duschverhalten, Warmwasserbedarf
- Urlaubszeiten, Nachtabsenkung
Beispiel: Ein gut gedämmtes Einfamilienhaus mit 150 m² beheizter Fläche und einer Luft-Wasser-Wärmepumpe verbraucht jährlich etwa 3.500–4.000 kWh Strom für Heizung und Warmwasser.
Was bedeutet das für Photovoltaik?
Eine PV-Anlage kann einen großen Teil des Strombedarfs der Wärmepumpe decken – besonders tagsüber bei Sonnenschein. In Kombination mit einem Stromspeicher kann sogar ein hoher Anteil des Gesamtbedarfs aus selbst erzeugtem Solarstrom gedeckt werden.
- Typische PV-Größe für Wärmepumpe + Haushalt: 10–15 kWp
- Eigenverbrauchsquote mit Speicher: bis zu 70 %
- Entlastung der Stromrechnung: mehrere Hundert Euro jährlich
- CO₂-Einsparung: je nach Strommix mehrere Tonnen pro Jahr
Die Wärmepumpe ergänzt die PV-Anlage ideal – vor allem, wenn beide Systeme smart gesteuert werden (z. B. mit Energiemanagementsystemen).
Friese&Röver-Photovoltaik: Ihr Partner für PV + Wärmepumpe
Als erfahrene Solartechniker beraten wir Sie gerne zur optimalen Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik. Gemeinsam mit unseren Partnern aus der Haustechnik planen wir:
- die passende PV-Leistung zur Deckung des Wärmebedarfs
- sinnvolle Speicherlösungen zur Erhöhung des Eigenverbrauchs
- intelligente Steuerung für maximale Effizienz
Ob Neubau oder Sanierung: Wir helfen Ihnen, unabhängig, nachhaltig und langfristig günstig zu heizen.
Tipp: Planen Sie eine Wärmepumpe? Dann stimmen Sie Ihre PV-Anlage direkt darauf ab. Je besser Erzeugung und Verbrauch zusammenpassen, desto wirtschaftlicher und klimaschonender ist Ihre Energieversorgung.